Simulationspatienten-Programm

Simulationspatienten Programm

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Peter Kropp
Projektleitung: Sandra Uma SchmitzSusanne Schrötter

Ärzte führen viele Gespräche mit Patienten und deren Familienangehörigen (Arzt-Patient-Kommunikation) und mit anderen Gesundheitsberufen (Interprofessionelle Kommunikation). Deshalb ist es unerlässlich, dass grundlegende Kompetenzen im Bereich Kommunikation schon während des Studiums erworben werden. An der UMR wurde der Einsatz von Simulationspatienten zunächst von 2013 im Rahmen des Projektes RoMeTz systematisch untersucht. Nach der Verstetigung des Programms werden inzwischen in neun verschiedenen Fachbereichen Lehrveranstaltungen mit Simulationspatienten durchgeführt. Die jeweiligen Lernziele werden mit den Fachbereichen gemeinsam erarbeitet, Fallvignetten entwickelt und Simulationspatienten passend für die realitätsnahe Gesprächssituation ausgewählt und trainiert.

Zur Zeit werden über 30 Simulationspatienten im Alter von 25-80 Jahren regelmässig eingesetzt. Im Team sind neben Laiendarstellern auch professionelle Schauspieler tätig.​

Wenn Sie Interesse haben, als Simulationspatientin oder Simulationspatient bei uns zu arbeiten, schreiben Sie einfach eine Mail an

simulationspatientenprogramm{bei}med.uni-rostock.de

Wir melden uns bei Ihnen und verabreden ein Vorgespräch, wo wir über die Anforderungen und Ihre Fragen sprechen.

Zweimal im Jahr findet ein Training der neuen Simulationspatienten statt. 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.​