Alumni-Verein VFAS-UMR

Verein zur Förderung der Auszubildenden und Studierenden an der Universitätsmedizin Rostock e. V. 

Studienjahre sind ein prägender Abschnitt des Lebens und Alumni ein unersetzlicher Baustein für die nachhaltige Entwicklung einer Fakultät. Zu Beginn des Jahres 2022 wurde an der Universitätsmedizin Rostock ein Verein gegründet, um die entstandenen Verbindungen ehemaliger Studierender und Auszubildender zu ihrer Fakultät und Universität, ihrer Alma Mater, auch nach ihrer Studienzeit bzw. engagierten Tätigkeit an den Kliniken und Instituten zu erhalten und zu stärken. Zu den Gründungsmitgliedern zählen neben Studierenden (Theresa Greiner, Leo Heinig und Hannes Kaddatz), Prof. Robert Mlynski (HNO-Klinik und Alumni der Universität Rostock), Prof. Franka Stahl (Kieferorthopädie), Prof. Steffen Emmert (Dermatologie und Studiendekan), Prof. Ekkehardt Kumbier (Leiter der Sektion Geschichte und Ethik der Medizin), Prof. Markus Kipp (Anatomie), Dr. Katarina Gerdinand und Laura Hiepe B.A. (Klinische Anatomie) sowie zwei unserer Seniorprofessoren, Prof. Andreas Wree (ehemaliger Ordinarius der Anatomie) und Prof. Rudolf Guthoff (ehemaliger Ordinarius der Augenklinik). 

Ein wichtiger Pfeiler unserer zukünftigen Vereinsarbeit ist, neben der Förderung unserer Studierenden und Auszubildenden, der Aufbau eines Alumni-Netzwerkes. Zu diesem Zweck sollen regelmäßig interessante Vorträge, gesellschaftliche Abende sowie Führungen durch die Räumlichkeiten der Universitätsmedizin angeboten werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich daran aktiv beteiligen würden.

Im Namen des Vereinsvorstandes

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Markus Kipp

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Vereinsflyer.

 

Kontakt

Prof. Dr. Dr. Markus Kipp (Vereinsvorsitzender)
Institut für Anatomie  
Gertrudenstraße 9  
18057 Rostock
alumni{bei}med.uni-rostock.de

3. Gala-Abend am 22.11.2024

im Vienna House Sonne Rostock

 

Programm

17.30 - 18.00 Uhr    Sektempfang und Flying-Buffet

18.00 - 18.30 Uhr    Zaubershow durch Daniel Bornhäußer

18.30 - 19.00 Uhr    Festvortrag PD Dr. Ulrich Hammer

19.00 - 19.30 Uhr    Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Heinrich von Schwanewede

                                          Laudatio: Prof. Dr. med. dent. Franka Stahl

19.45 - 21.15 Uhr    Buffet

21.15 - 21.45 Uhr    Auszeichnung der besten Physikumsleistungen und Vergabe der

                                          Promotionspreise 2024

21.45 - 23.00 Uhr    Musikalische Unterhaltung mit Pierre Sandeck


Teilnahmegebühr 94 Euro p.P.


Rechtsmedizin zwischen Fernsehmythos und Realität

PD Dr. med. Ulrich Hammer, geboren 1955 in Brandenburg an der Havel, studierte von 1974 bis 1980 Medizin an der Universität Rostock. Nachdem er 1985 seine Facharztausbildung abgeschlossen hatte, blieb er am Rostocker Institut für Rechtsmedizin, war von 2006 bis 2015 dort Oberarzt und von 2012 bis 2015 stellvertretender Direktor. Im Jahr 2013 habilitierte er sich und erhielt die Lehrbefugnis für Rechtsmedizin. PD Dr. Hammer spezialisierte sich auf die Differentialdiagnostik bei ärztlichen Leichenschauen und die Begutachtung der Schuldfähigkeit bei unter Alkohol- und Drogeneinfluss begangenen Straftaten. Er ist auch Autor der Bücher „Grundloses Moor“ und „Endstation Salzhaff“, die als Ostseekrimis im Rostocker Hinstorff Verlag erschienen sind.

In einem kurzweiligen Vortrag wird Ulrich Hammer die Vielfalt und die interdisziplinären Aspekte der Rechtsmedizin beleuchten. Er wird mit gängigen Mythen aufräumen – wie der Annahme, Rechtsmedizin sei eine Männerdomäne, oder der Vorstellung von Rechtsmedizinern, die sich nur mit Toten beschäftigen und dabei Sekt und Pausenbrot im Kühlfach lagern. Zudem geht er auf die Darstellung der Rechtsmedizin zwischen lokaler Berichterstattung, dem Medien-Hype à la CSI und dem Verhaltenskodex der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin ein.

 

Showkünstler - Zauberer – Magier

Der „Gewinner des int. Showpreises“ fasziniert, erstaunt und fesselt sein Publikum immer wieder aufs Neue. Gekonnt verbindet er humorvolle Unterhaltung mit erstklassiger Zauberkunst. Und das schon von Kindesbeinen an. Seine Kunst ist nicht nur die sogenannte Close-up-Zauberei, sondern auch sein unglaubliches Improvisationstalent, um perfekt auf das Publikum eingehen zu können.

Daniel Bornhäußer liebt sein Publikum. Er liebt es, seine Zuschauer zum Staunen und Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Man möchte sich nach jedem Trick, nach jeder Illusion, die er kreiert, die Augen reiben. Spätestens, wenn sich der charmante Entertainer am Ende seiner Show mit einem magischen Schneesturm verabschiedet, stellen sich die Besucher die Frage : „Wie hat er das bloß gemacht?“


Anmeldungen unter alumni{bei}med.uni-rostock.de

Promotionspreise 

Preisträger und Preisträgerinnen 2024

Dr. med. dent. Sarah Stern (KFO)

"Longitudinale dentofaziale Veränderungen bei Probanden mit normaler Okklusion"

 

Dr. med. Nadine Stache (UAK/UFK)

"Untersuchungen des kornealen Nervenplexus und der Retina als potentielle Biomarker der Zytostatika-assoziierten Polyneuropathie beim Mammakarzinom"

 

Dr. rer. hum. Frank Weber (IBIMA)

"Bayesian statistics for clinical research: The transition from frequentist statistics, a graphical user interface for regression models, and an application to a clinical prediction model"

 

 

An der Universitätsmedizin Rostock werden jedes Jahr Auszeichnungen zur Würdigung besonderer wissenschaftlicher Leistungen verliehen. Zu vergeben sind jeweils ein Promotionspreis für (i) den akademischen Grad eines Doktors der Medizin (doctor medicinae, „Dr. med.“), (ii) eines Doktors der Zahnmedizin (doctor medicinae dentariae, „Dr.med.dent.“), sowie (iii) eines Doktors der Medizinwissenschaften (Doctor rerum humanarum, „Dr. rer. hum.“). Die Preise werden zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (unter 38 Jahren – zuzüglich Elternzeiten) vergeben.

Alle drei Preise werden vom Verein zur Förderung der Auszubildenden und Studierenden an der Universitätsmedizin Rostock e.V. gestiftet. Die öffentliche Ehrung der wissenschaftlichen Preisträgerinnen und Preisträger findet jedes Jahr im Rahmen des Galaabends statt. Bei der Veranstaltung werden textliche und fotografische Beiträge für die UMR-eigenen Medien inklusive Social-Media-Kanäle sowie öffentliche Medien erstellt.

Jeder Promotionspreis ist mit 1.000 € dotiert und kann nicht geteilt werden. Für die Promotionspreise können Dissertationen berücksichtigt werden, die zum Zeitpunkt der Bewerbung von der Medizinischen Fakultät angenommen worden sind (id est, Verfahren eröffnet). Der Zeitpunkt der Eröffnung des Verfahrens sollte nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Die Arbeit sollte in der Regel publiziert oder zur Publikation angenommen sein. Hierbei sollte die Bewerberin oder der Bewerber als Erstautor oder als geteilter Erstautor gelistet sein. Die Zustimmung der Betreuenden der Arbeit zur Bewerbung wird vorausgesetzt.

 

 

 

 

 

 

 


Vereinskonto:

OstseeSparkasse Rostock
IBAN DE 59 1305 0000 0201 1487 73
BIC NOLADE21ROS

St.Nr.: 079/141/21072