Tag der Lehre an der Universitätsmedizin Rostock
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie am Freitag, den 03.03.2023, zu unserem traditionellen Tag der Lehre in Präsenz zu begrüßen. Dafür haben wir für Sie ein vielfältiges Programm zusammengestellt.
Unsere Keynote-Speaker, die Ausschuss-Vorsitzenden in der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, Dr. med. Kai Schnabel, MME, und Prof. Dr. rer. hum. biol. Daniel Tolks, werden die Themen `Praktische Fertigkeiten´ sowie `Digitale Transformation´ in der medizinischen Ausbildung umfassend beleuchten.
Im Rahmen eines interaktiven Rundgangs können Sie anschließend die didaktischen und technischen Möglichkeiten unseres neuen Lehr- und Lernzentrums im Biomedicum (BiLL) kennenlernen und Anregungen für Ihre eigene Lehre erhalten.
Abschließend diskutieren wir mit Ihnen den Markt der Möglichkeiten zur Förderung der Interdisziplinarität in der Lehre als einen wesentlichen Bestandteil der neuen Ärztlichen Approbationsordnung.
Wir freuen uns auf Sie und einen anregenden Austausch.
Ihr
Prof. Dr. med. Steffen Emmert
Studiendekan
Anmeldungen per E-Mail werden erbeten bis einschließlich Mittwoch, den 22.02.2023, an: studiendekanat@med.uni-rostock.de
Programm
HS CHIRURGIE – SCHILLINGALLEE 35
13:00 Uhr Begrüßung & Bekanntgabe IFL-Preisträger 2023
Bettina Martin, Ministerin MWKBE M-V
Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor
Prof. Dr. Emil C. Reisinger, Dekan
Prof. Dr. Steffen Emmert, Studiendekan
13:25 Uhr - 15:00 Uhr Vorträge & Diskussionen
- Erwerb praktischer Fertigkeiten – State of the Art , Dr. Kai Schnabel, MME - Universität Bern CH
- Digitale Transformation der Lehre nach Corona, Prof. Dr. Daniel Tolks - Medical School Hamburg
BIOMEDICUM – SCHILLINGALLEE 70D
15:00 Uhr - 15:15 Uhr Pause & Buffet
15:15 Uhr - 16:35 Uhr Interaktive Live-Demonstrationen im BiLL
Im Rundgang durch das Lehr- und Lernzentrum erleben Sie an den verschiedenen Stationen moderne Konzepte, Methoden und Technologien für den Einsatz in der Lehre. Pro Station sind 10 Minuten für die Demonstration und Interaktion vorgesehen. Moderation: Clemens Langer, M.A.
Station 1: SIM-Raum 5 : Hebammen-Simulation, Prof. Dr. Dorothea Tegethoff / Antje Lipke
Station 2: SIM-Raum 3 & 4 : Ärztliche Kommunikation & Sim-Patienten Dr. Cadja Bachmann, MME
Station 3: SIM-Raum 2 : Peer-Teaching in der Ausbildung, Peer-Tutoren / Dr. Dr. Jan-Hendrik Lenz, MME
Station 4: SIM-Arena: Green-Screen & Professionelle Lehr-Videos, Martin Darmüntzel, B.Sc.
Station 5: Foyer: Innovationsfonds Lehre: Abgeschlossene Projekte, PD Dr. Robert Patejdl, MME / IFL-Preisträger
Station 6: SR 3: Virtual Reality-Labor, Dr. Sebastian Schwanke
Station 7: SR 5 : Augmented Reality-Labor, PD Dr. Bernd Romeike, MME
Station 8: SR 8: Sonographie-Simulator, Dr. Gregor Feldmeier
16:35 Uhr - 16:50 Uhr Pause & Buffet
16:50 Uhr - 17:40 Uhr Interdisziplinarität in der Lehre fördern
Longitudinales Curriculum „Wissenschaftlichkeit“ ,Prof. Dr. Brigitte Müller-Hilke, MME
Longitudinales Curriculum „Kommunikation“ , Dr. Cadja Bachmann, MME
Longitudinales Curriculum „Allgemeine & Ambulante Medizin“ , Dr. Gregor Feldmeier / Dr. Anja Wollny
Z-Curriculum: Verzahnung Vorklinik & Klinik, PD Dr. Robert Patejdl, MME / PD Dr. Axel Sckell/ Prof. Dr. Dr. Markus Kipp
Prüfungen & Prüfungspsychologie, Prof. Dr. Peter Kropp
17:40 Uhr - 18:00 Uhr Abschlussdiskussion & Verabschiedung
Prof. Dr. Steffen Emmert, Studiendekan