Governance
Kompetenztraining für eine gesunde Unternehmenskultur
Die aktive Mitgestaltung der Unternehmenskultur an der Unimedizin steht im Zentrum eines Projektes, das das BGM-Team zusammen mit dem Vorstand ins Leben gerufen hat. Im Mittelpunkt stehen die Mitarbeitergewinnung und die langfristige Mitarbeiterbindung. Angeboten wird eine Workshopreihe, die das Thema Kompetenztraining für eine gesunde Unternehmenskultur im Fokus hat. Die Inhalte sind passgenau auf die UMR zugeschnitten. Modul 1 behandelt die gesunde Selbstführung mit Zeitmanagement, Modul 2 vermittelt Techniken, um sich und andere Menschen gesund führen zu können und Modul 3 vermittelt die Führung eines ganzen Teams sowie die Konfliktklärung.
Offene Sprechstunde des Vorstands
Der Vorstand der Unimedizin Rostock bietet regelmäßig offene Sprechstunden an – ein zwangloses Format, um mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. In diesem Rahmen können Themen angesprochen werden, die ihnen unter den Nägeln brennen. Der Vorstand beantwortet wo möglich die Fragen direkt, nimmt Anregungen und Hinweise auf und kümmert sich im Nachgang um konkrete Problemfälle.
Monatliche Willkommenstage
Von Beginn an sollen sich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Unimedizin Rostock gut aufgehoben und wertgeschätzt fühlen. Immer am Anfang eines Monats durchlaufen die Neueingestellten ein 2-3-tägiges prall gefülltes Programm, das ihnen das nötige Rüstzeug gibt, um sich an der UMR zurechtzufinden. Dazu gehören Einweisungen u. a. im Arbeits- und Brandschutz, im Umgang mit Abfall und Hygiene, mit dem Datenschutz und der IT-Sicherheit. Sie bekommen Schlüssel, Mitarbeiterausweis, Internetzugang, Belehrungen und einen Überblick über die Standorte und die Unternehmensstruktur. Zusätzlich erhalten sie zum Teil erste Einführungen in die Pflegedokumentation, in das Entlassmanagement und in die Rohrpost sowie die verschiedensten IT-Programme. So wird besonders den Abteilungen und den Pflegekräften auf Station Verwaltungsarbeit abgenommen und eine gute Willkommenskultur etabliert.

Etablierung eines Integrationsmanagements
Der Fachkräftemangel in den Pflegeberufen wird sich in den kommenden Jahren auch an der Unimedizin Rostock zuspitzen. Neben der Ausbildung und Mobilisierung inländischer Fachkräfte sieht die UMR großes Potenzial in der Zuwanderung aus dem Ausland. Mittlerweile kommen fast 60 Nationen an unserer UMR zusammen. Ausländische Pflegekräfte bringen, geprägt durch ihre Herkunftsländer, unterschiedliche Vorstellungen in der Arbeitsorganisation, der interdisziplinären Zusammenarbeit und Fachlichkeit mit. Dies kann zu Missverständnissen und Konflikten im Arbeitsalltag führen. Dafür wurde an unserem Haus das Integrationsmanagement ins Leben gerufen. In der Verantwortung des Pflegevorstands werden vier ehemaligen Azubis aus Vietnam und ein Praxisanleiter zu interkulturellen Coaches weitergebildet, um Vorurteile und Unsicherheiten auf beiden Seiten abzubauen.
Wunschgerichte: Ein Stück Heimat auf dem Teller
Australien, Brasilien, Nigeria, Polen, Vietnam, Indien: Fast 60 Nationalitäten sind an der Unimedizin Rostock vertreten. Die UMR macht sich dafür stark, dass alle Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland gut integriert werden und sich bei ihrer Arbeit wohlfühlen. Die Service GmbH hat das kulinarische Angebot in der Mitarbeitercafeteria Doc(k)seven erweitert und bietet jede Woche ein neues internationales Gericht an. Dafür wurden die Mitarbeiter um Wunschgerichte bzw. um Rezeptvorschläge gebeten. Landesküche zaubert ein Stück Heimat auf den Teller.
Mentoring-Programm für Medizinerinnen und Forscherinnen
Die Unimedizin Rostock und die Uni Rostock bieten ein Mentoring-Programm für Assistenzärztinnen und Fachärztinnen, die eine Führungsposition oder Professur im Bereich Klinik und Forschung anstreben. KarriereWegeMentoring will sie speziell in Übergangs- und Entscheidungssituationen bei der Planung und Entwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere gezielt unterstützen. In einem 14-monatigen One-to-one-Mentoring berät eine Mentorin oder ein Mentor die Mentee zu individuellen Karrierestrategien, führt sie in relevante Netzwerke ein und vermittelt informelles Wissen über Strukturen und Spielregeln im Wissenschaftsbetrieb. Zudem erörtern die Mentees untereinander im Peer-Mentoring ihre Laufbahnziele, tauschen Erfahrungen aus und unterstützen sich gegenseitig.
Gremien vertreten die Interessen der Mitarbeiter
An der Unimedizin Rostock setzen sich zahlreiche Personalräte für die Wahrung der Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Dazu zählen der Gesamtpersonalrat, der Personalrat für die nichtwissenschaftlich Beschäftigten, der Personalrat für die wissenschaftlich Beschäftigten, die Jugend- und Auszubildendenvertretung, die Schwerbehindertenvertretung und die Gleichstellungbeauftragte.
Compliancemanagement
Die Unternehmenskultur der Unimedizin Rostock ist geprägt von Verantwortungsbewusstsein, nachhaltiger Unternehmensführung und regionaler Verbundenheit bei gleichzeitiger Weltoffenheit und Fairness gegenüber jedermann. Es ist uns ein Bedürfnis, durch Wahrnehmung unserer ethischen und rechtlichen Verantwortung das Vertrauen von Patienten, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit zu gewinnen und dauerhaft zu erhalten. Das Verhalten jedes Einzelnen hat Auswirkungen darauf, wie die Universitätsmedizin Rostock in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Daher ist jeder Angehörige des Unternehmens, unabhängig von seiner Stellung, aufgefordert, das eigene Verhalten an den fixierten Regularien auszurichten. Der Vorstand der UMR hat „Compliance-Grundsätze“ erlassen, die über unsere grundlegenden Regelungen aufklären und Verhaltensregeln für die Beschäftigten formulieren. Sie dienen der Vorbeugung von Verstößen gegen externe und interne Regeln. Dabei konzentrieren sie sich auf die wesentlichen Regularien, die für die tägliche Arbeit von Bedeutung sind und sollen uns dabei helfen, dort stets die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung
Die Einkaufs- und Beschaffungsrichtlinien der Unimedizin Rostock umfassen die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards und die zunehmende Integration von nachhaltigen Aspekten in den Einkaufsprozess. Dazu gehören unter anderem die Beachtung von Energieklassen, umweltfreundliche Verpackungen und Ökolabels. Nachhaltigkeitskonzepte von Zulieferern oder Dienstleistern werden – wo möglich – nicht nur als Mindestkriterium definiert, sondern sind Teil des Ausschreibungsverfahrens und zuschlagsrelevant.
Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
Das neue Lieferkettengesetz verpflichtet die Unimedizin Rostock, die Menschenrechte zu achten und Umweltschädigungen zu identifizieren, zu vermeiden oder zu minimieren. Die Lieferanten der UMR werden über eine Eigenerklärung (supplier code of conduct) aufgefordert, diese Sorgfaltspflichten ebenfalls einzuhalten.