PD Dr. med. MME Bernd F.M. Romeike

Kontakt:

PD Dr. med. Bernd FM Romeike, MME
Neuropathologe und Medizindidaktiker
Universitätsmedizin Rostock
Studiendekanat, Medizindidaktik
Biomedicum, EG, Raum 001
Schillingallee 70 d
18057 Rostock

Tel: +49 381 494 144 613 
Fax. +49 381 494 5024

E-Mail: bernd.romeike{bei}med.uni-rostock.de
 

Aktuelle Projekte

TitelHomepage

OpenViPA: Entwicklung einer virtuellen Pathologie und Anatomie Lernumgebung als Open Educational Ressource (OER)

https://www.med.uni-rostock.de/openvipa

ArPaK: KI-gestützte Lernmodule zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation

https://www.med.uni-rostock.de/arpak

3DMDM: 3D Makroskopie und digitale Mikroskopie für die Anatomie und Pathologie

https://www.med.uni-rostock.de/3dmdm

MSSI: MediSmartStart international - Studienstart leicht gemacht

  • Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger*innen in der Medizin
  • Betreuung von nichtmuttersprachlichen Studierenden durch "Dynamische Trios"
 
https://www.med.uni-rostock.de/mssi

 

Curriculum vitae

Seit 2018   

Anstellung als Medizindidaktiker bzw. Oberarzt der Medizindidaktik im Studiendekanat der Universitätsmedizin Rostock 
2014 - 2016 Berufsbegleitendes Studium zum Master of Medical Education Deutschland in Heidelberg; Abschluss mit „sehr gut“
2009Habilitation: Verleihung der Venia legendi durch die medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes für das Fach Neuropathologie aufgrund der Habilitationsschrift „Klinisch-pathologische Dokumentation und Klassifikation von diffusen Gliomen“
2007 - 2018 Oberarzt der Abteilung/Arbeitsbereich Neuropatholoige , Friedrich-Schiller-Universität, Jena
1996 - 2007Wissenschaftlicher Angestellter/Assistent und Facharztausbildung zum FA für Neuropathologie: Abteilung für Neuropathologie, Universitätskliniken des Saarlandes, 66421 Homburg/S.; Direktor: Prof. Dr. W. Feiden
1994 – 1996  Arzt im Praktikum: Neurochirurgische Abteilung der Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden, Direktor: Prof. Dr. R. Schönmayr
1994Promotion: „Zentrale Neurozytome“ aus dem Neurologischen Institut (Edinger-Institut) der JWG-Universität Frankfurt/Main, Prof. Dr. E. Thomas (Magna cum laude)
1987 – 1994 Studium der Humanmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
1992Abschluss der Berufsausbildung zum Rettungsassistenten