| Synchrone, asynchrone oder hybride Lehrformate? | Alle Formate können derzeit genutzt werden. Synchrone Veranstaltungen finden zu vorgegebenen Zeiten statt. Für asynchrone Formate können Lehrmittel (aufgezeichnete Vorlesungen, Lehrvideos, Handouts, Arbeitsmaterialien, ...) auf Stud.IP bereitgestellt werden. 
 | 
| Wie kann ich meine Vorlesung für die asynchrone Nutzung aufzeichnen? | Öffnen Sie Ihre Lehrveranstaltung in Stud.IP und aktivieren Sie in der oberen horizontalen Leiste "Meetings" .Klicken Sie auf "Raum hinzufügen"Der Titel entspricht dem Namen Ihrer Lehrveranstaltung"Kleiner Raum" bleibt eingestelltAktivieren Sie unten alle weiteren KästchenBestätigen Sie auf "Raum erstellen"Es öffnet sich ein neues Fenster, gehen Sie dort auf Ihre Veranstaltung und klicken Sie auf "Teilnehmen"Bestätigen Sie "Mit Mikrofon" und erlauben Sie gegebenenfalls BBB auf Ihr Mikrofon und die Kamera (optional) zuzugreifenBestätigen Sie den Echotest oder aktivieren Sie Mikrofon und Audio in den EinstellungenKlicken Sie nun unten links auf "+" und laden Sie Ihre Präsentation hochBestätigen Sie nochmals  "Hochladen" oben rechtsWenn Sie bereit sind, klicken Sie oben auf "Aufnahme starten"Sie können die Aufnahme mehrfach pausieren und wieder startenBeim Beenden des Meetings wird Ihre Aufzeichnung direkt in Stud.IP bzw. auf dem BBB-Server des ITMZ in Rostock gespreichertDie Aufzeichnung wird "gerendered" und steht mit zeitlicher Verzögerung (etwas länger als die Dauer der Aufzeichnung) zur VerfügungDie Aufzeichnung findet sich dann in Stud.IP unter "Meetings", "Raumname" unter dem  Video-Icon oben rechtsDort können Sie die Aufzeichnung später auch löschen
 | 
| Welche Werkzeuge haben sich bewährt? | Als primäre Plattform für die Online-Lehre nutzen wir Stud.IPHierüber können Sie die online Meeting-Funktion (BigBlueButton) nutzen
 | 
| Gibt es einen Codex für online Meetings  | JaStreaming Veranstaltungen dürfen nicht aufgezeichnet oder an anderer Stelle veröffentlicht werdenEs werden ausschließlich fachbezogene Fragen und Aufgaben gestelltEin Mißbrauch der Technik wird verfolgt und geahndetAlle Teilnehmer eines Streams melden sich mit Ihrem richtigen Namen an
 | 
| Wie werden Seminare online durchgeführt? | Für Seminare bieten sich Online-Konferenzen anWeitere Informationen haben wir in den Unterkategorien bereit gestelltNützlich sind hierbei die Chat-Funktion und die Möglichkeit den Bildschirm oder ein Fenster zu teilen. Dadurch können Dokumente im freigegebenen Fenster von der Gruppe kollaborativ bearbeitet werden.POL, Fallbasiertes o.ä. Lernen sollte möglich sein, mit etwas Fantasie auch Rollenspiele
 | 
| Was regelt das Gesetz über Datenschutz, Urheberrecht und Privatsphäre in Bezug auf Online-Lehre? | Gehen Sie auf Stud.IPKlicken Sie auf Ihre VeranstaltungKlicken Sie auf Dateien Wählen Sie den entsprechenden OrdnerKlicken Sie auf "Datei Hinzufügen"Wählen Sie eine passende Datei, z.B. aus "Mein Computer" Hier sehen Sie auch, dass Sie Dateien bis zu 1 GB hochladen können. Das sollte für Ihre Videos reichenNun erscheint ein Popup-Fenster in dem Sie sich ausführlich über Lizenzen informieren können. Es ist mehr erlaubt, als die meisten von Ihnen denken. 
 Weitere Informationen finden Sie auch unter https://irights.info/artikel/urhwissg-tritt-in-kraft/28994 (Angaben ohne Gewähr)   | 
| Kann ich Nachbereitungen einfordern? | JaFordern Sie Studierende auf Dokumente zu erstellenFeedback für Nachbereitungen könnten auf Peer-Ebene stattfinden: 				Alle Studierende laden eine Hausarbeit auf Stud.IPVon diesen Dokumenten bekommt jeder 3 Dokumente zugelost (z.B. über webbasierte Zufallsgeneratoren) und gibt hierzu FeedbackDadurch erkennen Studierende den eigenen Lernstand (eigene Hausarbeit im Vergleich mit 3 Arbeiten von Peers) und lernen zudem kollaboratives Arbeiten sowie konstruktiv Feedback zu geben
 |