Bei schwierigen pflegerischen oder medizinischen Problemen, Entscheidungssituationen oder psychosozialen Belastungen müssen Eltern von unheilbar kranken Kindern nicht allein sein. Das ambulante Palliativteam „Mike Möwenherz“ der Unimedizin Rostock unterstützt sie in der Versorgung ihres Kindes zu Hause. Das Team arbeitet mit vielen ehrenamtlichen und professionellen Helfern zusammen, um jungen Patienten die bestmögliche Lebensqualität zu geben. „Die Zusammenarbeit ist besonders wichtig, um eine individuell abgestimmte und ganzheitliche Betreuung unserer uns anvertrauten Patienten und ihrer psychisch sehr beanspruchten Angehörigen möglich zu machen“, erklärt der ärztliche Leiter des Teams, Prof. Dr. Carl Friedrich Classen von der Kinder- und Jugendklinik der Unimedizin Rostock. Bei der Fachtagung zur Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen am 12. Oktober im Audimax kommen Fachleute und betroffene Familien zusammen, um über die Möglichkeiten und Herausforderungen der palliativen Versorgung zu sprechen. In diesem Jahr wird die Veranstaltung anlässlich des Welthospiztages zusammen mit dem Ökumenischen Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst OSKAR Rostock organisiert.
Experten gehen in diesem Jahr auf die aktuelle Palliativversorgung auf neonatologischen Intensivstationen ein. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit krebskranken Jugendlichen, die palliativ versorgt werden und es wird der Frage nachgegangen, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen. Eine betroffene Mutter wird außerdem von ihren persönlichen Erfahrungen berichten, die sie während der palliativen Versorgung ihres Kindes gemacht hat. Das Programm richtet sich an alle Berufsgruppen, einschließlich Ehrenamtliche und Betroffene.
Was: 11. Fachtagung zur Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen
Wann: 12. Oktober, 9 bis 19 Uhr
Wo: Audimax, Campus Ulmenstraße