Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit ist der Anästhesist und Intensivmediziner der Unimedizin Rostock, Dr. Gerd Klinkmann, gleich doppelt ausgezeichnet worden. Bei dem internationalen führenden Fachkongress für Blutreinigung im italienischen Vicenza wurde er für seine wissenschaftliche Veröffentlichung zur Zelltherapie außerhalb des menschlichen Organismus ausgezeichnet. Beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) erhielt er außerdem von der Förderstiftung Dierichs ein Forschungsstipendium über 50.000 Euro. Klinkmann erforscht eine neue Methode zur Behandlung von Intensivpatienten, die entwässernde Medikamente, sogenannte Diuretika, nicht vertragen. Patienten leiden häufig an Flüssigkeitsüberladung, was das Risiko für Komplikationen und Atemnot erhöht.
Die Studie untersucht den Einsatz des Proteins Human Serum Albumin in Kombination mit Diuretika, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern. „Diese Erkenntnisse sind für unsere Patienten von großer Bedeutung, denn anhand der Studie können neue individualisierte Behandlungen entwickelt und somit die Patientensicherheit verbessert werden“, betont Prof. Dr. Daniel Reuter, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an der Universitätsmedizin Rostock. „Die Förderung durch die DGAI ermöglicht es uns, die individualisierte Behandlung von Patienten, die auf diuretische Standardtherapien nicht ansprechen, voranzutreiben“, erklärt Dr. Gerd Klinkmann.
Er wurde 1985 in Teterow geboren. Nach seinem Studium der Mathematik und Humanmedizin promovierte er 2019 an der Universität Greifswald. Seit November 2022 ist er Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin und arbeitet derzeit als Clinician Scientist an der Universitätsmedizin Rostock. Darüber hinaus ist er als Forschungsstipendiat am International Renal Research Institute of Vicenza, Italien, tätig und fungiert als wissenschaftlicher Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Rostock. Seine wissenschaftliche Arbeit verbindet innovative Therapieansätze mit einer starken Fokussierung auf klinische Anwendbarkeit. Mit diesen beiden Auszeichnungen wird die exzellente wissenschaftliche Arbeit von Dr. Klinkmann und seinem Team sowohl national als auch international gewürdigt.