Aktuelles

Katrin Zschau zu Gast an der Universitätsmedizin Rostock

01. July 2022
Gruppenbild mit Prof. Oliver Hakenberg (v.l.), Prof. Emil Reisinger, Magnus Fischer, Prof. Bernd Krause, Bundestagsabgeordnete Katrin Zschau, Prof. Christian Junghanß und Kathrin Krumm.

Im Austausch: Prof. Oliver Hakenberg (v.l.), Prof. Emil Reisinger, Magnus Fischer, Prof. Bernd Krause, Bundestagsabgeordnete Katrin Zschau, Prof. Christian Junghanß und Kathrin Krumm.

Bundestagsabgeordnete informiert sich über Forschung in der Nuklearmedizin

Die Bundestagsabgeordnete Katrin Zschau (SPD) hat der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Rostock (UMR) einen Besuch abgestattet, um sich über die Versorgung von Krebspatienten und die nuklearmedizinische Forschung zu informieren. Sie folgte damit der Einladung des Kompetenznetzwerks nuklearonkologische Patientenversorgung. Das strukturoffene Expertennetzwerk wurde 2021 von der Advanced Accelerator Applications Germany GmbH (AAA) gegründet, um den interdisziplinären Austausch von Ärzten, Patientenorganisationen und politischen Entscheidern in der nuklearmedizinischen Versorgung für onkologische Patienten in Deutschland zu verbessern. Die Nuklearonkologie ist außerdem ein wesentlicher diagnostischer und therapeutischer Baustein des etablierten Comprehensive Cancer Centers MV (CCC-MV).

Nach einem Rundgang durch die Klinik stand das Thema Forschung im Mittelpunkt. „Um die Patientenversorgung maßgeblich zu verbessern, ist es nötig, Patienten und Zentren in die klinische Prüfung und Entwicklung von Radiopharmaka einzubeziehen“, betont Prof. Dr. Bernd Krause, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der UMR. Darüber hinaus müssen die  Strahlenschutzauflagen an die Besonderheiten von Radiopharmazeutika und klinischen Studien angepasst werden. Außerdem sollte die Bewertung der Studien durch die Gesundheits- und Strahlenschutzbehörden zeitlich und inhaltlich verstärkt koordiniert werden. „Die Experten des Kompetenznetzwerks werden sich kontinuierlich dafür einsetzen, dass die Studienzulassungsverfahren für nuklearmedizinische Diagnostika und Therapeutika optimiert werden, um die Forschung in Deutschland nachhaltig zu fördern und Patienten den Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden zu gewährleisten“, erklärt Kathrin Krumm, Leiterin der Koordinierungsstelle des Kompetenznetzwerks und Associate bei Pathways Public Health. Katrin Zschau betont: „Ich bin beeindruckt über die medizinischen Leistungen  der Universitätsmedizin Rostock.“ Sie erklärte ihre Bereitschaft, das Netzwerk in seiner Zielsetzung zu unterstützen.

Neben Katrin Zschau, die ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag ist, nahmen Prof. Dr. Bernd Krause sowie Prof. Dr. Oliver Hakenberg, Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik, Prof. Dr. Christian Junghanß, kommissarischer Ärztlicher Vorstand und Sprecher des CCC-MV, und Prof. Dr. Emil Reisinger, Dekan und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, an der Veranstaltung teil. Das Kompetenznetzwerk wurde von Magnus Fischer, Senior Manager Government Affairs der AAA, und Kathrin Krumm vertreten.