Die neue gerontopsychiatrische Tagesklinik am Universitätsklinikum Rostock hat ihren Betrieb aufgenommen.
Die teilstationäre Therapieeinrichtung wird gemeinsam mit der Rostocker Gesellschaft für Gemeindepsychiatrie (GGP) betrieben und richtet sich an Menschen im Rentenalter, die an seelischen Erkrankungen leiden. Sie schließt die Lücke zwischen der ambulanten und der stationären Behandlung von psychischen Alterserkrankungen. Diagnose und Behandlung der Erkrankungen finden tagsüber in der Tagesklinik statt, nachts und am Wochenende leben die Patienten zu Hause in ihrem vertrauten Umfeld. Die Tagesklinik bietet verschiedenste Therapieangebote. Neben der Psychotherapie und medikamentöser Behandlung werden vor allem Ergotherapie, Bewegungstherapie und Musiktherapie angeboten. Auch für Angehörige hält die Tagesklinik Angebote bereit.
„Unsere Tagesklinik richtet sich an Menschen mit seelischen Erkrankungen, bei denen die ambulante Behandlung nicht mehr ausreicht, aber eine vollstationäre Behandlung noch nicht notwendig ist“, sagt Dr. Martina Gstöttner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Leitende Ärztin der neuen Tagesklinik. „In diesem Bereich besteht ein großer Bedarf.“ Derzeit werden an der Tagesklinik Vorgespräche mit Patienten geführt, am 9. Februar 2009 beginnt die reguläre tagesklinische Behandlung. Betrieben wird die Tagesklinik vom Uniklinikum Rostock und der Gesellschaft für Gemeindepsychiatrie (GGP).
Zu den häufigsten seelischen Alterserkrankungen gehört die Altersdepression. „Sie entsteht beim Übergang eines Menschen ins Rentenalter, bei Verlusterfahrungen; auch körperliche Erkrankungen können seelische Krankheiten auslösen“, erklärt Professor Dr. Sabine Herpertz, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Rostock und Ärztliche Direktorin der neuen Tagesklinik. Die Zahl der Fälle von Altersdepression steige stetig an, so Professor Herpertz weiter.
Wie erfolgt die Betreuung in der Tagesklinik? Nach der Überweisung durch den Haus- oder Nervenarzt erfolgt in der Tagesklinik zunächst ein persönliches Vorgespräch. Nach eingehender psychologischer und wenn notwendig auch körperlicher Diagnostik wird eine individuelle Therapie entworfen. Möglich sind dabei sowohl Gruppen- als auch Einzeltherapien. Neben Verfahren der Psychotherapie reicht das Spektrum von ergotherapeutischen Angeboten wie Handarbeit, Gartenarbeit oder Nordic Walking über die integrative Bewegungstherapie zur Harmonisierung von Körper und Seele bis zur Musiktherapie.
Die Behandlung in der Tagsklinik dauert im Durchschnitt zwischen vier und sechs Wochen. Eingeschlossen ist das Angebot an Angehörige, sich in Form von Paar- oder Familiengesprächen aktiv an der Therapie zu beteiligen. Die Behandlung in der Tagesklinik erfolgt durch Ärzte, examinierte Krankenschwestern und Therapeuten sowie eine Diplom-Pädagogin.
Vereinbarung von Vorgesprächen: Tel. 0163 4123702 (9.30 bis 15.30 Uhr)