Aktuelles

OB Kröger erhält Einblicke in die Herzchirurgie und Kindermedizin

08. January 2025
Fünf Personen stehen vor dem Haupteingang der Universitätsmedizin Rostock.

Die Vorstände der Universitätsmedizin Rostock begrüßten am Mittwoch Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (3. v. r.) und Juliane Bunde von der Rostocker Stadtverwaltung: Kaufmännischer Vorstand Christian Petersen (v. l.), Pflegevorstand Annett Laban, Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin Dr. Christiane Stehle und Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand Prof. Dr. Bernd Krause (r).

Mehrere Menschen in OP-Kleidung operieren einen nicht zu erkennenden Patienten.

Prof. Dr. Christian Etz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie (2. v. l.), erläuterte Oberbürgermeisterin Kröger (Bildmitte) zunächst an einem Modell die geplante Bypass-Operation am schlagenden Herzen und unter Verwendung einer körpereigenen Vene des Patienten. Vor Ort konnte sich die Rathauschefin selbst ein Bild von dem komplexen Eingriff machen, bei dem Dr. Mohamed Abdelhalim (l.), Oberarzt Dr. Herman Tolboom und OP-Pflegerin Cornelia Beu (r.) unterstützten.

Zwei Personen in OP-Kleidung sind zu sehen. Die eine erklärt der anderen etwas.

Bei einer zweiten OP erklärte Herzchirurgin Dr. Josephina Haunschild (l.) Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger das Vorgehen beim Einsetzen einer künstlichen Herzklappe im OP.

Mehrere Personen in zivil stehen auf einem Krankenhausflur und eine Ärztin im Kittel erklärt etwas.

Neben der Kinderintensivstation besuchte die Oberbürgermeisterin auch das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) der Kinder- und Jugendklinik: Dr. Barbara Wichmann (vorn links) erläuterte Pflegevorstand Annett Laban (v. l.), Juliane Bunde von der Rostocker Stadtverwaltung, Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin Dr. Christiane Stehle und Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger ihre Arbeit.

Der Besuch einer Herz-OP, der Kinderintensivstation und des Sozialpädiatrischen Zentrums standen auf dem Programm

Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger hat bei einem Besuch auf dem Campus Schillingallee intensive Einblicke in die Herzchirurgie sowie Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Rostock erhalten. Zunächst informierte Prof. Dr. Christian Etz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie, die Rathauschefin am Rande einer Herz-OP über neueste Operationsverfahren und -methoden, die aktuell in Rostock genutzt werden. Anschließend führte der Rundgang in die Kinder- und Jugendklinik. Auf der Kinderintensivstation und im sozialpädiatrischen Zentrum stand die Behandlung der jüngeren Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Dr. Christian Spang und Friederike Terpe sowie Dr. Barbara Wichmann gingen dabei besonders auf einen umfassenden Behandlungsansatz ein, der neben den erkrankten Kindern und Jugendlichen stets auch die Eltern miteinbezieht.

„Dass die modernsten wissenschaftlichen Operationsverfahren auch hier in Rostock angewendet werden, unterstreicht die große Bedeutung unserer Hanse- und Universitätsstadt für die medizinische Versorgung für Mecklenburg-Vorpommern“, betont Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger. „Ich bin beeindruckt von der Expertise und dem Teamgeist und danke allen Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern sowie im Bereich der medizinischen Versorgung Tätigen für ihr Engagement in den Kliniken, Haus- und Facharztpraxen und weiteren medizinischen Versorgungseinrichtungen.“

Dr. Christiane Stehle, Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin der Universitätsmedizin Rostock, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass wir Oberbürgermeisterin Kröger bei uns in einem der größten Unternehmen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock begrüßen durften. Der Besuch zeigt auch ihre Wertschätzung für die Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen in der Krankenversorgung, die tagtäglich und mit hohem Engagement für unsere Patientinnen und Patienten da sind. Dabei werden die besuchten Bereiche – Kinder- und Jugendmedizin sowie Herzmedizin – in der Universitätsmedizin Rostock weiter an Gewicht gewinnen. Denn neben der Neuromedizin, der muskuloskeletalen Medizin, der Krebsmedizin und der Transplantationsmedizin stellen sie die klinischen Schwerpunkte der Universitätsmedizin Rostock dar.“