Aktuelles

Pflegeausbildung von Vietnamesen: Mediziner und Politikwissenschaftler kooperieren

20. August 2018

Premiere für neues Ausbildungsmodell

Sind Krankenpfleger aus Vietnam ein gutes Rezept gegen den deutschen Fachkräftemangel? Diese Frage wollen Politikwissenschaftler der Universität Rostock erforschen: Die Wissenschaftler des Lehrstuhls für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit begleiten ein bislang einmaliges Ausbildungsprojekt der Universitätsmedizin Rostock: Am 3. September beginnen dort 20 Vietnamesen eine duale Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Die 16 Frauen und vier Männer haben bereits eine Pflegeausbildung in ihrer Heimat absolviert sowie ein Jahr die deutsche Sprache am Goethe-Institut in Vietnams Hauptstadt Hanoi studiert. Ihre dreijährige Berufsausbildung in Rostock findet im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojektes statt: Bis 2019 wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erprobt, Vietnamesen zu Krankenpflegern für den deutschen Arbeitsmarkt auszubilden - aktuell an Klinikstandorten in Berlin, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. An der Universitätsmedizin Rostock ist fürs kommende Jahr bereits ein weiterer Ausbildungsgang mit Vietnamesen geplant.

Vietnamesen pflegen kranke Menschen am anderen Ende Welt: Wie dieses grenzüberschreitende Modell für alle Beteiligten langfristig funktioniert, wollen die Rostocker Politikwissenschaftler unter Leitung von Professor Dr. Jörn Dosch untersuchen. "Sowohl die Bundesregierung als auch das Land Mecklenburg-Vorpommern setzen wegen des Fachkräftemangels verstärkt auf Personal aus dem Ausland", erklärt Politologin Dr. Ludmila Lutz-Auras. "Uns interessieren die Ursachen dieser Entwicklung, aber auch die langfristigen Folgen." Weshalb entscheiden sich Vietnamesen für eine deutsche Ausbildung im 10.000 Kilometer entfernten Rostock? Lassen sie sich langfristig halten? Und warum kooperieren beide Länder?

Für die Assistentin des Pflegevorstandes der Rostocker Universitätsmedizin, Caren Erdmann, liegen die Vorteile auf der Hand: "Aus unserer Sicht profitieren alle Beteiligten!" Auf dem deutschen- und auch dem europäischen Arbeitsmarkt sei kaum noch Pflegepersonal zu finden. Selbst Zeitarbeitsfirmen aus Rostock rekrutierten schon in Asien. Aufgrund der Überalterung der Gesellschaft wird sich der Personalmangel weiter verschärfen, sagen Experten: Danach ist bis zum Jahr 2030 mit einem Bedarf von 100.000 bis 500.000 Pflegekräften zu rechnen. "Wir ziehen aber keine Fachkräfte aus Vietnam ab, sondern leisten Aufbauhilfe", betont Caren Erdmann. So fänden viele vietnamesische Pfleger in ihrer Heimat keine Anstellung - trotz Universitätsabschluss. Die Pflege von Alten und Kranken ist dort oftmals noch Familienangelegenheit. "Durch die Ausbildung in Rostock fassen sie beruflich wieder Fuß. Und mit ihren Erfahrungen können sie später in Vietnam eine Pflegeausbildung nach deutschem Vorbild aufbauen."

Oberstes Ziel ist jedoch, die vietnamesischen Azubis langfristig an Rostock und die Unimedizin zu binden. Die unterschiedliche Herkunft wird dabei zur Herausforderung für alle Kollegen. Das haben bisherige Erfahrungen mit Pflegekräften aus Serbien und Ungarn gezeigt. Um das gegenseitige Verständnis zu fördern, haben die Rostocker Politikwissenschaftler die Klinikmitarbeiter deshalb im Mai 2018 über Vietnam und nationale Eigenheiten informiert. "Typisch deutsche Umgangsformen wie offene Kritik oder anerkennendes Schulterklopfen sind für Vietnamesen tabu", erklärt Politologin Lutz-Auras.

Ebenso werden die Vietnamesen in interkultureller Kommunikation und Kompetenz geschult: in Kursen des Rostocker Vereins "Diên Hông", den ehemalige Vertragsarbeiter aus Vietnam 1992 gegründet haben. (www.dienhong.de). Dass es in der Hansestadt seit den 1980er Jahren eine vietnamesische Gemeinde gibt, könnte ein Standortvorteil sein - und ein gutes Rezept gegen Heimweh. Ebenso wie die vietnamesischen Reiskocher, mit denen die Unimedizin die Wohnheimzimmer der neuen Azubis ausstattet.

Hintergrund
In Deutschland waren im Juni 2017 insgesamt 32.700 Personen mit vietnamesischer Staatsangehörigkeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter 22.000 in Westdeutschland, 10.700 in Ostdeutschland und 430 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen Deutschland und Vietnam gibt es bereits seit den 1970er Jahren wirtschaftliche Beziehungen: In den 1980er Jahren kamen tausende Vietnamesinnen in die ehemalige Deutsche Demokratische Republik: In Rostock wurden sie vor allem im Seehafen beschäftigt.