Rostock – Die Universitätsmedizin Rostock verzeichnet einen herausragenden Erfolg in ihrem Forschungsschwerpunkt HealthTech Medicine: PD Dr. Gerd Klinkmann, Clinician Scientist und Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, erhielt gleich zwei renommierte Preise. Auf dem Jahreskongress der European Society for Artificial Organs (ESAO) an der Universität Twente wurde ihm der Golden Award verliehen. Zudem wurde er auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit dem Karl-Thomas-Preis 2025 ausgezeichnet, der mit 2.500 Euro dotiert ist und von der B. Braun Melsungen AG gestiftet wird.
„Die doppelte Auszeichnung zeigt, dass unsere Arbeit von höchster wissenschaftlicher Relevanz ist und internationale Strahlkraft besitzt“, erklärt PD Dr. Gerd Klinkmann. Sein Ziel sei es, neue Ansätze konsequent so weiterzuentwickeln, dass sie Patientinnen und Patienten in kritischen Situationen unmittelbar zugutekommen.
Prof. Dr. Daniel Reuter, Direktor der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, sagte, die Preise machten deutlich, dass in Rostock Spitzenforschung und klinische Praxis Hand in Hand gingen. Die Auszeichnungen seien eine Anerkennung der kontinuierlichen Arbeit vieler Beteiligter. „Die prämierten Ergebnisse verdeutlichen, welches Potenzial in extrakorporalen Therapien steckt, um das Behandlungsspektrum in der Intensivmedizin zu erweitern“, ergänzte Prof. Dr. Steffen Mitzner, Sektionsleiter in der Klinik und Poliklinik für Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie und Tropenmedizin.
Die nun ausgezeichneten Forschungsarbeiten basieren auf einem extrakorporalen Immunzelltherapie-Ansatz, der die Immunfunktion bei Sepsis gezielt stabilisieren soll. Standardisierte Herstellungs- und Qualitätsprozesse bilden die Grundlage für eine sichere, kliniknahe Anwendung – ein Paradebeispiel für translationale HealthTech Medicine, die den Brückenschlag von der Technologie zur unmittelbaren Patientenversorgung vollzieht.
Der Erfolg ist das Resultat eines eng vernetzten, interdisziplinären Verbunds: Neben der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie unter Leitung von Prof. Dr. Daniel Reuter und Prof. Dr. Jens-Christian Schewe, der die perioperative Intensivmedizin dort leitet, sind Prof. Dr. Steffen Mitzner, Leiter der Sektion Nephrologie sowie die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Zelltherapie und Immunologie in Rostock beteiligt. In der Arbeitsgruppe „Artificial Organs“ führt PD Dr. Gerd Klinkmann diese Expertisen zusammen.
Der ESAO Golden Award zählt zu den renommiertesten europäischen Preisen in der Medizintechnik und ehrt bahnbrechende Beiträge im Bereich künstlicher Organe und extrakorporaler Therapien. Der Karl-Thomas-Preis der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin würdigt bedeutende wissenschaftliche Leistungen in Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin.