Am Abend des 14. Mai 2011 wurde Dr. Gernot Rücker, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Rostock (AöR), der renommierte „Thieme Teaching Award“ von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) im Rahmen des Deutschen Anästhesiekongresses (DAC) in Hamburg verliehen.
Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird für die Etablierung eines Projektes ausgezeichnet, bei dem Schüler in Wiederbelebung geschult werden und durch den das Interesse für Medizin geweckt werden soll.
Die Arbeitsgruppe unter der Leitung des Arztes hatte über 20.000 Schülerinnen und Schüler untersucht und dabei festgestellt, dass Schüler ab der 7. Klasse uneingeschränkt in der Lage sind, Wiederbelebung leitliniengerecht durchzuführen. In Kooperation mit der Björn-Steiger-Stiftung und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schwerin wurde dann das Projekt „Retten macht Schule“ nach Mecklenburg-Vorpommern geholt, das Schüler zu Lebensrettern ausbildet. Für das Projekt schulte das Team um Dr. Gernot Rücker 300 Lehrer als Wiederbelebungstrainer. Diese geben jetzt ihr Wissen an die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen in ganz Mecklenburg-Vorpommern weiter.
„Langfristig werden so in unserem Bundesland die Einwohner flächendeckend zu potenziellen Lebensrettern ausgebildet“, erklärte Rücker. „Außerdem wecken wir das Interesse für ehrenamtliche Tätigkeiten und Berufe im Gesundheitswesen“. Aus diesem Grund baute Dr. Rücker auch für die Schüler, die das Uni-Simulationszentrum RoSaNa (Rostocker Simulationsanlage für Notfallausbildung) besuchen, das deutschlandweit größte Playmobil-Krankenhaus, am dem auch die Rettungskette von der Unfallstelle bis zur Intensivstation gezeigt werden kann. „Die Ausbildung von Lebensrettern ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft“ lobt die Jury der DGAI das Gesamtprojekt. Das Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern ist damit bundesweit führend in der Wiederbelebungsausbildung bei Schülern.