Aktuelles

Selten sind viele: Neue Therapien und Expertenaustausch

07. October 2024

Unimedizin Rostock lädt Fachpersonal zum Tag der Seltenen Erkrankungen ein

Wenige Menschen leiden an seltenen Erkrankungen, aber ihr Leidensdruck ist sehr groß. In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Oft warten sie jahrelang auf die richtige Diagnose und hoffen auf innovative Therapien, die es entweder noch nicht gibt oder erst in der Entwicklungsphase stecken. Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine von vielen seltenen Krankheiten, die für den Betroffenen ein schweres Schicksal bedeutet, das mit aufwendigen Behandlungen und einer eingeschränkten Lebenserwartung einhergeht. Bei SMA sind bestimmte Nervenzellen im Rückenmark erkrankt und es treten zunehmend Lähmungen sowie Atem- und Schluckbeschwerden auf. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen der Unimedizin Rostock lädt am 9. Oktober ab 16 Uhr zu einem Infotag für Fachpersonal ein, um sich über Erfahrungen zu dieser und weiteren Erkrankungen auszutauschen. Insbesondere wird die erfolgreiche Behandlung eines SMA-Patienten mit dem Medikament Zolgensma vorgestellt. In einem weiteren Vortrag werden neue gentherapeutische Ansätze bei Muskeldystrophien präsentiert.

„Jede Diagnose hat einen tiefen Einfluss auf das Leben unserer Patienten und ihrer Familien. Diese Veranstaltung ist eine Gelegenheit, Wissen zu teilen und sich auszutauschen“, erklärt Prof. Dr. Steffen Emmert, Direktor der Klinik für Dermatologie und Venerologie und Sprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen. In dem Zentrum arbeiten Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen, um für jeden Patienten eine individuelle Therapie zu ermöglichen. „Jeder Arzt bringt aus seinem Fachbereich einen umfassenden Erfahrungsschatz mit, der bei der Behandlung selten und schwer erkrankter Menschen unverzichtbar ist“, ergänzt er.

Was: Tag der Seltenen Erkrankungen

Wann: 9. Oktober, 16 bis 20.15 Uhr

Wo: doc(k)seven im Universitären Notfallzentrum, Schillingallee 36