Aktuelles

Das Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken, wird noch immer von vielen Menschen unterschätzt.

Deshalb beteiligt sich das Universitätsklinikum Rostock gemeinsam mit der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, der „Gastro-Liga“ und der „Stiftung Lebensblicke“ an den bundesweit durchgeführten…

mehr

Naturheilkunde kompakt mit vielen Illustrationen und Erläuterungen: Das jetzt erschienene „Lehrbuch Naturheilverfahren“ berücksichtigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.

Konzipiert wurde es für Medizinstudenten und Ärzte als Handbuch für die Aus- und Weiterbildung und als Nachschlagewerk in…

mehr

Ein Protein, das normalerweise das geordnete Zellwachstum steuert, kann auch zur Bildung von Metastasen beitragen. Zu dieser Erkenntnis kamen jetzt Wissenschaftler am Biomedizinischen Forschungszentrum an der Universität Rostock.

„Das Protein E2F1 kontrolliert in der gesunden Zelle das…

mehr

Der Erweiterungsbau der Strahlenklinik am Universitätsklinikum Rostock ist fertig.

Am 25. Februar besteht die Möglichkeit, im Beisein des Klinikdirektors, Professor Dr. Guido Hildebrandt, die neuen Zimmer zu besichtigen. Der Anbau wurde aus Mitteln der Deutschen Krebshilfe finanziert.

 

Datum: 25.…

mehr

Sie sind groß, bunt und richtige Hingucker: Vier großformatige Wandbilder schmücken die Wände der Universitäts-Kinder- und Jugendklinik in Rostock.

Professor Dr. Marianne Wigger, Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin der Kinder- und Jugendklinik betrachtet gemeinsam mit den Künstler Marek…

mehr

Wie können körpereigene Kräfte erkrankten Kindern helfen, den Krebs zu besiegen? Dazu diskutieren am 19. und 20. Februar 2010 rund 50 Wissenschaftler aus ganz Deutschland und Belgien in Rostock.

Zu dem bundesweit einzigartigen Symposion „Tumorimmunologie im Kindesalter“, das mittlerweile zum…

mehr

Zwei Rostocker Ärzte sind von der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) mit Preisen für ihre wissenschaftliche Arbeit zum Thema Stammzell-Zielwanderung ausgezeichnet worden.

Dr. Christian Klopsch (26) erhielt den Wissenschaftspreis der Ulrich-Karsten-Stiftung für…

mehr

Junge Graffiti-Künstler aus Hannover übergeben am Freitag, dem 19. Februar 2010, ein großformatiges Bild an das Universitätsklinikum Rostock.

Es stellt den Abschluss einer Serie von Arbeiten dar, die bereits in der Universitäts-Kinder- und Jugendklinik zu sehen sind. Auch das neue Bild soll den…

mehr

Die Rekrutierung der Patienten im Rahmen der weltweit größten Studie zur Ursache von Schlaganfällen bei jungen Menschen - Stroke in young Fabry Patients (sifap) - ist erfolgreich beendet worden.

Koordiniert wurde das Projekt vom Albrecht-Kossel-Institut für Neuroregeneration der Universität…

mehr

90 Prozent der Demenzerkrankungen lassen sich durch eine Untersuchung mit einem neuen Magnetresonanztomographen (MRT) früher erkennen.

Das haben drei Studien des Universitätsklinikums Rostock ergeben, die kürzlich in führenden internationalen Fachzeitschriften publiziert wurden. Ende 2009 wurde ein…

mehr