Aktuelles

Ein Medikament zur Absenkung des Cholesterin-Spiegels könnte die Alzheimer-Krankheit eventuell aufhalten.

Die Psychiater des Universitätsklinikums Rostock (AöR) sind maßgeblich an einer deutschlandweit durchgeführten Studie beteiligt, in der das Medikament getestet werden soll. Gesucht werden…

mehr

Er atmet, er hat Puls, er zeigt unterschiedlichste Krankheitssymptome – aber krank ist er nicht: Als erste Universität Deutschlands erhält Rostock einen völlig neuartigen Patientensimulator zur medizinischen Ausbildung.

Der „künstliche Mensch“ – das weltweit modernste kabellose Trainingsmodell für…

mehr

Mit krisenträchtigen Situationen wie Suizidversuchen oder aggressiven Übergriffen von Patienten muss in einer Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie gerechnet werden.

Schließlich werden hier Patienten mit schweren psychischen Störungen behandelt, was in Einzelfällen auch Gewalt…

mehr

Sie gehört zu den wirkungsvollsten Behandlungen des Parkinson-Syndroms: die Tiefe Hirnstimulation, bei der den Betroffenen mikroskopisch kleine Sonden in tief gelegene Regionen des Gehirns eingesetzt werden.

Von dort aus unterdrücken sie quälende Muskelzuckungen und Verkrampfungen. Seit zehn Jahren…

mehr

Niedergeschlagenheit, Verlust der Lebensfreude, gar Lebensmüdigkeit – bei starker seelischer Belastung können solche Erscheinungsbilder einer Depression auftreten.

Oft werden sie aber nicht als Krankheit wahrgenommen. Das Rostocker Bündnis gegen Depression veranstaltet aus diesem Grund regelmäßig…

mehr

Chronische Wunden sind für Betroffene unangenehm und quälend. Die Lebensqualität ist beeinträchtigt, soziale Kontakte können leiden. Die Behandlung chronischer Wunden gehört in die Hände von Ärzten und Pflegefachkräften.

Doch die Betroffenen können lernen, zwischen den Behandlungen ihre Wunden…

mehr

Die Opfer der nationalsozialistischen so genannten Euthanasieaktion werden am 27. Januar 2009 im Mittelpunkt von Gedenkfeiern stehen, so auch am Rostocker Zentrum für Nervenheilkunde.

Auch von Rostock aus wurden während der Nazi-Diktatur psychisch kranke Menschen in den Tod geschickt. Daran zu…

mehr

Mehr als 60 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus sind noch nicht alle Verbrechen der faschistischen Diktatur aufgeklärt.

Eine Arbeitsgruppe aus Medizinern und Historikern der Universität Rostock beschäftigt sich derzeit mit der Aufarbeitung der so genannten Euthanasie in…

mehr

Im Zentrum für Nervenheilkunde entsteht eine Gedenkstätte.

Die Opfer der nationalsozialistischen so genannten Euthanasieaktion stehen am 27. Januar 2009 im Mittelpunkt von Gedenkfeiern, so auch am Zentrum für Nervenheilkunde. Die gegenwärtige Diskussion nach der Zulässigkeit von Sterbehilfe rührt…

mehr

Der 4. Rostocker Intensivpflegetag, in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Symposium für Anästhesie und Rettungsdienst, findet am 17. und 18. Oktober im Technologiepark Warnemünde statt.

Mit dabei sind alle an der Rettungskette Beteiligten: die Rettungskräfte vor Ort, die Kliniker der Notaufnahmen,…

mehr