Aktuelles

Zu seinem 49. Bundestreffen lädt der Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Rostock vom 13. bis zum 15. Mai 2011 nach Rostock ein.

Bei Entzündungen oder Krebs der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) kann in schweren Fällen eine Operation lebensrettend sein.…

mehr

Die RoSaNa (Rostocker Simulationsanlage für Notfallausbildung am Universitätsklinikum Rostock) spricht in der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaft am 28. April ab 18.00 Uhr vor allem Kinder an.

„Im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern wird es immer wichtiger, Kinder frühzeitig an die…

mehr

Am 20. April 2011 wurde im Beisein von Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das CyberKnife Zentrum Norddeutschland in Güstrow offiziell eröffnet.

Es handelt sich bundesweit um das dritte und in Norddeutschland um das erste Zentrum dieser Art. Gearbeitet wird auf der…

mehr

Ehrung für die Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universität Rostock.

Mit ihrem Forschungsprojekt „CAN Stop – ein Gruppentraining für junge Leute, die ihren Cannabiskonsum überdenken wollen“ erhielt sie das Prädikat „Ausgewählter Ort…

mehr

Zum 01.01.2012 werden Medizinische Fakultät der Universität Rostock und Universitätsklinikum Rostock in das sog. Integrationsmodell unter dem Dach der Universität als „Universitätsmedizin Rostock“ zusammengeführt.

Der Landtag hatte im letzten Jahr mit dem neuen Landeshochschulgesetz MV diese…

mehr

Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Rostock hat einen neuen Direktor: Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Thome war bis vor kurzem Inhaber des Lehrstuhls für Psychiatrie an der Universität Swansea in Wales/Großbritannien.

Neben der Behandlung von…

mehr

Die Versorgung Demenzkranker durch ihre Angehörigen steht im Mittelpunkt einer Pilotstudie, zu der Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und des Universitätsklinikums Rostock am 25. März 2011 den Startschuss geben.

Dazu laden sie zu einem Informationstag…

mehr

An der Universität Rostock wurde heute ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Erforschung und Entwicklung von neuen Verfahren gegen Sepsis und zur Herstellung künstlichen Organersatzes vorantreiben soll.

Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern…

mehr

In Rostock startet eine internationale Studie zur Behandlung des plötzlichen Herztods. Unter dem Namen NORDIC ICD geht es um die Revolutionierung eines Verfahrens, bei dem so genannte Defibrillatoren (Schockgeber) implantiert werden.

Diese Geräte kommen bei Herzstillstand oder akutem Kammerflimmern…

mehr

In der Abteilung Gefäßchirurgie des Uniklinikums Rostock ist vermutlich eine Weltpremiere gelungen.

Hier operierte Oberarzt Privatdozent Dr. Carsten Bünger eine Nierenarterienverengung, die bei einem 27-jährigen Studenten einen hohen Blutdruck verursachte, laparoskopisch. Also durch eine Operation,…

mehr