Aktuelles

Seit kurzem kommen Patienten mit Herzproblemen am Uniklinikum Rostock in den Genuss einer neuartigen Behandlung.

Vorhofflimmern wir durch elektrische Impulse aus den Lungenvenen hervorgerufen. Diese Impulse werden in Rostock mit Kälte bekämpft. Dabei wird ein kleiner Kunststoffballon in die…

mehr

Das Bild des Patienten in Orthopädie und Unfallchirurgie hat sich gewandelt. Immer mehr junge Leute müssen zum Beispiel nach Sportunfällen behandelt werden, ältere Patienten haben vor allem mit Verschleißerscheinungen zu tun.

Erwartet wird jeweils die rasche Wiederherstellung der…

mehr

Die Zahl der Herzklappenerkrankungen nimmt zu. Seit 1997 stieg die Zahl der Operationen bundesweit von rund 13.000 auf mehr als 21.000 im Jahr 2007. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach schonenden, minimal-invasiven Verfahren zur Behandlung dieser Erkrankungen.

Die Herzchirurgen und Kardiologen…

mehr

Woran erkennen Patient und Kardiologe eine Herzklappenerkrankung? Welche Möglichkeiten gibt es, eine defekte Herzklappe zu behandeln? Fragen wie diese beantworten Herzspezialisten des Universitätsklinikums Rostock am 19. November 2008 im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) in Rostock. …

mehr

Etwa 30 Prozent der Bevölkerung entwickelt im Lauf des Lebens eine Schilddrüsenvergrößerung. Die notwendigen Operationen an der Schilddrüse hinterlassen noch immer unschöne Narben.

Während sich auf anderen Gebieten längst minimal-invasive Verfahren durchgesetzt haben, wird im Halsbereich meist noch…

mehr

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie der Klinikträger (BAG) fordert Nachbesserungen an der Krankenhausfinanzierungsreform.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Krankenhäuser (BAG) zog heute nach ihrer Herbsttagung ein Fazit zu dem von der Bundesregierung Ende September…

mehr

Vom 5. bis zum 7. November 2008 trifft sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Krankenhäuser (BAG) am Universitätsklinikum Rostock.

Ziel des Treffens ist unter anderem die Formulierung einer fundierten Kritik an der Krankenhausfinanzierungsreform durch die Bundesregierung. Die…

mehr

Ein Medikament zur Absenkung des Cholesterin-Spiegels könnte die Alzheimer-Krankheit eventuell aufhalten.

Die Psychiater des Universitätsklinikums Rostock (AöR) sind maßgeblich an einer deutschlandweit durchgeführten Studie beteiligt, in der das Medikament getestet werden soll. Gesucht werden…

mehr

Er atmet, er hat Puls, er zeigt unterschiedlichste Krankheitssymptome – aber krank ist er nicht: Als erste Universität Deutschlands erhält Rostock einen völlig neuartigen Patientensimulator zur medizinischen Ausbildung.

Der „künstliche Mensch“ – das weltweit modernste kabellose Trainingsmodell für…

mehr

Mit krisenträchtigen Situationen wie Suizidversuchen oder aggressiven Übergriffen von Patienten muss in einer Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie gerechnet werden.

Schließlich werden hier Patienten mit schweren psychischen Störungen behandelt, was in Einzelfällen auch Gewalt…

mehr