Aktuelles

Darmkrebs gehört noch immer zu den häufigsten Todesursachen: Etwa 30.000 Menschen erliegen allein in Deutschland jährlich einem Darmkrebsleiden, gut 70.000 Neuerkrankungen sind Jahr für Jahr zu beklagen.

Professor Dr. Stefan Liebe, Abteilung für Gastroenterologie, mit einem Endoskop. Foto: UKR …

mehr

Professor Dr. Karin Kraft ist zur Vizepräsidentin der Gesellschaft für Phytotherapie e.V. gewählt worden.

Professor Kraft bekleidet den Stiftungslehrstuhl Naturheilkunde am Universitätsklinikum Rostock, einen von bundesweit nur drei Lehrstühlen dieser Art. Die Gesellschaft für Phytotherapie ist…

mehr

Rostocker Mediziner beschreiten bei der Behandlung von angeborenen Herzfehlern bei Neugeborenen neue Wege.

Eine winzige Gefäßstütze (Stent) stellt bei Säuglingen, deren Herzen nur mit einer Kammer arbeiten, die Verbindung zweier großer Blutgefäße her. Diese wichtige Voraussetzung für die weitere…

mehr

Optimale Pflege muss in Krankenhäusern unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen erreicht werden, gleichzeitig wächst der Anspruch an das Pflegepersonal: Das Universitätsklinikum Rostock begegnet diesem aktuellen Problem mit verstärkter Aus- und Fortbildung des Pflegepersonals des Uniklinikums und…

mehr

Die Rostocker Forschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung eines künstlichen Immunsystems beschäftigt, bekommt eine umfassende Förderung. Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurden die Wissenschaftler des Universitätsklinikums Rostock ausgewählt.

Sie bekommen für…

mehr

Das Universitätsklinikum Rostock (AöR) beteiligt sich am bundesweiten „Tag der Gesundheitsforschung“. Unter dem Motto „Den Krebs bekämpfen – Forschung für den Menschen“ präsentieren Rostocker Mediziner am 17. Februar 2008 ab 10.30 Uhr im Institutsgebäude in der Schillingallee 70 aktuelle…

mehr

Pharmakologen vom Universitätsklinikum Rostock ist es gelungen, einen neuen Mechanismus der Antikrebswirkung von Cannabinoiden nachzuweisen.

Diese Substanzen, die auch in der Cannabis-Pflanze zu finden sind, blockieren über die Bildung eines Hemmstoffs bestimmte Enzyme, mit deren Hilfe sich…

mehr

Stammzellen helfen bei der Reparatur beschädigter Areale im Herzmuskel – der Nachweis dieser Fähigkeit von Stammzellen ist von den Rostocker Herzchirurgen schon mehrfach erbracht worden. Welche Vorgänge dabei genau ablaufen, ist hingegen immer noch Gegenstand intensiver Forschungsarbeiten.

Der…

mehr

Das Universitätsklinikum Rostock (AöR) befindet sich weiter auf gutem Kurs. Dieses Fazit zog der Ärztliche Direktor des Hauses, Professor Dr. Peter Schuff-Werner, aus Anlass des Neujahrsempfangs des Klinikums am 28. Januar 2008.

Die vorläufige Bilanz des Jahres 2007 weist einen ausgeglichenen…

mehr

Am 28. Januar 2008 veranstaltet das Universitätsklinikum Rostock (AöR) seinen traditionellen Neujahrsempfang.

Erwartet werden etwa 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medizin. Ministerpräsident Dr. Harald Ringstorff wird die Veranstaltung mit dem Grußwort der Landesregierung…

mehr