Aktuelles

Ein kleiner Junge aus Rumänien ist in Rostock erfolgreich am Herzen behandelt worden.

Der einjährige Tobias kam mit seiner Mutter aus Timisoara an die Ostsee, weil die Funktion seines Herzens durch eine Verengung der Lungenschlagader stark beeinträchtigt war. 

 

„Wir haben eine so genannte…

mehr

Am 20. Januar 2009, 20.15 Uhr (NDR Fernsehen), thematisiert die NDR-Sendung "Visite" unter anderem die Rostocker Simulationsanlage für Notfallausbildung (RoSaNa) mit ihren hochmodernen Patientensimulatoren.

Die Ankündigung des NDR: "Widerspenstige Puppen für besseres Ärzte-Training: 

35 Puppen…

mehr

Die Ärzte nennen sie auch die „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“: Bei der Multiplen Sklerose (MS) wendet sich das Immunsystem des Körpers gegen das eigene Nervensystem.

Dabei kann es zu zahllosen, teils sehr unterschiedlichen Störungen kommen, die nicht vorausgesagt werden können. Die Ursache der…

mehr

Nach umfassender Sanierung wurde am 13. Januar 2009 die gemeinsame Station der Abteilung für Kinderkardiologie und Kinderintensivmedizin am Uniklinikum Rostock eingeweiht.

Sowohl die technische Ausstattung als auch die Anwendung wegweisender Behandlungsmethoden machen die neue Station zu einer der…

mehr

Nach umfassender Sanierung wird am 13. Januar 2009 die gemeinsame Station der Abteilung für Kinderkardiologie und Kinderintensivmedizin am Uniklinikum Rostock eingeweiht.

Die technische Ausstattung und die Anwendung wegweisender Behandlungsmethoden machen die Station zu einer der modernsten in…

mehr

Die Stiftung der Ostsee-Sparkasse in Rostock spendet für das Mahnmal für die Opfer der Euthanasie im Nationalsozialismus.

Am 6. Januar 2009 übergaben Vertreter der Stiftung symbolisch einen Scheck über 1500 Euro an Professor Dr. Sabine Herpertz von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und…

mehr

Zahnmediziner vom Universitätsklinikum Rostock sind am Aufbau des ersten jemenitischen Behandlungszentrums für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in der Stadt Aden beteiligt.

Nach mehreren Arbeitsaufenthalten in den vergangenen Jahren begaben sich jetzt erneut Schwestern und Ärzte des Uniklinikums in den…

mehr

Der neue PET/CT des Universitätsklinikums Rostock (AöR) stellt die Erkennung von Erkrankungen wie Krebs am Klinikum auf eine neue Stufe.

Beim PET/CT (Positronen-Emissions-Tomograph/Computer-Tomograph) handelt es sich um ein leistungsstarkes Gerät, mit dem dank verbesserter Technik noch sicherere…

mehr

Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Rostock, des Universitätsklinikum Rostock (AöR), des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels und des Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Die Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns wird in den kommenden Jahren abnehmen und…

mehr

Bakterien können schwerste Infektionskrankheiten hervorrufen. Wie können diese schnell diagnostiziert und ohne den Einsatz von Antibiotika behandelt werden? Und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen wirksam?

Das wollen Wissenschaftler aus ganz Europa jetzt herausfinden. Beteiligt an dem…

mehr