Aktuelles

Der Rostocker Psychiater und Spezialist für Demenzerkrankungen, Professor Dr. Stefan Teipel, tritt für eine verstärkte Früherkennung von Demenzkrankheiten ein.

In den meisten Fällen werden Krankheiten wie Alzheimer erst sehr spät diagnostisiert, so dass vorbeugende Maßnahmen nicht mehr ergriffen…

mehr

Professor Dr. Burkhard Hinz, Direktor des Instituts für Toxikologie und Pharmakologie der Universität Rostock, ist zusammen mit dem Erlanger Pharmakologen Professor Dr. Kay Brune mit dem Sertürner-Preis ausgezeichnet worden.

Der nach dem Entdecker des Morphins benannte Preis wird jährlich für…

mehr

Der Trend-Studiengang Medizinische Biotechnologie der Universität Rostock wird erweitert. Bereits ab dem kommenden Wintersemester ist es in Rostock möglich, dieses Fach mit dem akademischen Grad des Masters abzuschließen.

Bislang war nur der Abschluss als Bachelor möglich. Das Bildungsministerium…

mehr

Schäden am Herzen lassen sich durch einen körpereigenen Stoff verringern: Zu dieser Erkenntnis gelangte ein Team aus Medizinern des Universitätsklinikums Rostock in Zusammenarbeit mit internationalen Forschern.

Untersucht wurde der so genannte Reperfusionsschaden: Wird Herzgewebe nach einem Infarkt…

mehr

Die Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. April 2008 in Rostock können sich auch auf die Spur aufregender medizinischer Phänomene begeben.

So wird beispielsweise der elektronenmikroskopische Beweis geliefert, dass der Wissenschaftler Tycho Brahe nicht vergiftet wurde. Körperpräparate…

mehr

Im Jahr 2007 haben insgesamt 146 Medizinstudenten ihr Studium in Rostock beendet.

„Wir freuen uns über diese hohe Absolventenzahl. Sie ist Ausdruck der sehr guten Ausbildung an der Universität Rostock und der Attraktivität des Studienstandortes“, sagt der Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor…

mehr

Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Rostock bekommen insgesamt über 2,2 Millionen Euro für die Investition in hochmoderne Geräte für die Forschung.

Der größte Teil davon, mehr als 1,6 Millionen Euro, kommt aus einem Fond der Europäischen Union, der Rest wird von der Universität…

mehr

Das Universitätsklinikum Rostock beteiligte sich als Untersuchungszentrum an einer weltweit durchgeführten Studie zu Medikamenten gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Getestet wurden zwei moderne Arzneimittel an insgesamt 25.000 Patienten.

Ergebnis der Studie sind gute Noten für das neue der zwei…

mehr

Am 4. und 5. April 2008 veranstaltet das Institut für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Rostock das 2. Rostocker Pharmakovigilanz-Seminar.

Während der Veranstaltung, die sich an Mediziner, Gesundheitsbehörden, Apotheker und Pharmazeutische Unternehmen gleichermaßen richtet, werden…

mehr

Am 14. und 15. März 2008 findet am Universitätsklinikum Rostock eine wissenschaftliche Tagung zur Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern durch das körpereigene Immunsystem statt.

Zum „2. Rostocker Symposium für Tumorimmunologie im Kindesalter“ kommen Fachleute aus ganz Deutschland und aus dem…

mehr