Aktuelles

Der Wirkstoff hat eine unglaubliche Karriere hinter sich: Früher war Botulinumtoxin als hochgefährliches Gift gefürchtet, das in verdorbenen Lebensmitteln auftrat und tödlich wirkte.

Heute werden mit Botulinumtoxin Menschen behandelt, die an Nervenerkrankungen leiden. Anfang Mai kommen Mediziner…

mehr

Mit einem Festakt wurde am 24. April 2009 das Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie (RTC) im Beisein des Wirtschaftsministers von Mecklenburg-Vorpommern, Jürgen Seidel, in Rostock eröffnet.

Wichtigstes Ziel des Zentrums ist es, in Rostock entwickelte Stammzelltherapien…

mehr

Mit einem Festakt wird am Freitag, dem 24. April 2009, das Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie (RTC) an der Universität Rostock eröffnet.

Ziel des Zentrums ist es, in Rostock entwickelte Stammzelltherapien zur Behandlung des Herzinfarkts und anderer Herzerkrankungen aus…

mehr

In Tabakpflanzen produzierte Proteine könnten Krankheiten wie Lungenentzündung heilen.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe aus Rostocker und Potsdamer Wissenschaftlern. Der Wirkstoff wurde künstlich in Tabakpflanzen hergestellt und in Rostock getestet. Dabei konnte nachgewiesen werden,…

mehr

Was passiert beim Schnarchen? Wie werden künstliche Hüftgelenke getestet? Wie lässt sich eine erfüllte Sexualität bis ins hohe Alter erhalten?

Die Rostocker Mediziner beteiligen sich an der Langen Nacht der Wissenschaften am 23. April 2009 wieder mit zahlreichen interessanten Themen. Ab 18.00 Uhr…

mehr

Während eines Besuchs des Universitätsklinikums Rostock (AöR) und der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock hat sich die Ministerin für Soziales und Gesundheit Manuela Schwesig am 16. April 2009 persönlich ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Universitätsmedizin Rostock machen können. …

mehr

In den Winterferien verreisen und mit Skiern die Pisten hinabsausen: Für viele ist das Normalität. Für Kinder mit schweren angeborenen Herzfehlern allerdings ist das nahezu unmöglich.

Aus diesem Grund organisiert die Deutsche Kinderherzstiftung regelmäßig von Kinderkardiologen betreute…

mehr

Die Hautklinik des Uniklinikums Rostock ist umgezogen. Das Gebäude in der Rostocker Augustenstraße wurde zugunsten eines neuen Standorts aufgegeben.

Seit dem 30. März 2009 ist die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie auf dem Campus Schillingallee beheimatet. Sie bezog frisch…

mehr

 Die Kinderärzte des Uniklinikums Rostock sind an einem internationalen Netzwerk zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen eine besonders gefährliche Art von Hirntumoren beteiligt: des Glioblastoms.

Ziel ist es, einen Wirkstoff zu entwickeln, der das körpereigene Immunsystem aktiviert und es…

mehr

Facelifting und straffe Bäuche: Die Schönheitschirurgie boomt. Immer mehr Menschen lassen sich aus ästhetischen Gründen operieren.

Chirurgen aus dem Universitätsklinikum Rostock warnen vor möglichen Gefahren derartiger OPs und mahnen eine verstärkte Qualitätskontrolle an. Dazu gehöre die…

mehr