Aktuelles

Vertreter des Lionsclub Warnemünde übergaben heute ein modernes, transportfähiges Ultraschallgerät an den Interdisziplinären Bereich für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Rostock.

Das Geld für das 17.255 Euro teure Gerät stammt aus dem Verkauf des „Rostocker Lions-Adventskalenders“. Dieser…

mehr

Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin hat einen neuen Direktor: Professor Dr. Bernd Joachim Krause.

Professor Dr. Bernd Joachim Krause (geboren 1965) kam von der Technischen Universität München nach Rostock. Seine medizinischen Schwerpunkte sind die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen…

mehr

Der Lions-Club Warnemünde spendet dem Interdisziplinären Bereich für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Rostock ein transportables Ultraschallgerät.

Die 14.500 Euro für das Gerät wurden im vergangenen Jahr beim Verkauf des Rostocker Lions-Adventskalenders eingenommen.

 

Zur Übergabe des…

mehr

Privat-Dozent Dr. Can Yerebakan erhält den diesjährigen Ernst-Derra-Preis.

Der 33- jährige Herzchirurg arbeitete und forschte von 2006 bis 2010 in der Klinik für Herzchirurgie an der Universität Rostock. Der Schwerpunkt seiner Forschungsarbeiten sind regenerative Therapieoptionen bei angeborenen…

mehr

Im Februar 2011 erschien im Springer Verlag ein vom Rostocker Mediziner Gustav Steinhoff herausgebrachter Übersichtsband mit dem Titel „Regenerative Medicine – from protocol to patient“.

Das Buch enthält Beiträge von international führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin.…

mehr

Herzrhythmusstörungen sind in Deutschland gut behandelbar. In Kuba sieht das anders aus. Der Elektrophysiologe Professor Dr. Dietmar Bänsch vom Universitätsklinikum Rostock reiste deshalb nach Havanna, um vor Ort Patienten zu therapieren, die an Herzrhythmusstörungen leiden.

Während des Besuchs…

mehr

Rostocker Wissenschaftler untersuchen therapeutisches Potenzial von humanen Stammzellen aus unterschiedlichen Geweben

Auch wenn sie phänotypisch gleiche Merkmale aufweisen, hinsichtlich des therapeutischen Potenzials unterscheiden sich Stammzellen aus unterschiedlichen Quellen deutlich voneinander.…

mehr

Bereits zum fünften Mal findet am 18. und 19. Februar 2011 das Rostocker Symposium für Tumorimmunologie im Kindesalter statt.

Wissenschaftler aus dem In- und dem europäischen Ausland diskutieren neue Methoden der Krebsbekämpfung. Organisiert wird das Symposium von Privatdozent Dr. Carl Friedrich…

mehr

Tamani Hussein und Zinab Al-Quaisi, zwei Mädchen aus dem Jemen, sind von ihren Erkrankungen schwer gezeichnet.

Die vierjährige Tamani kam mit einer Gesichtsspalte vom Kinn bis zur Stirn zur Welt. Die neunjährige Zinab leidet an einem unaufhaltsam wachsenden Tumor im Gesicht. „Beide Mädchen können…

mehr

Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Auch in diesem Jahr findet an diesem Tag um 9.00 Uhr im Zentrum für Nervenheilkunde des Universitätsklinikums Rostock wieder eine Kranzniederlegung statt.

„Damit möchten wir an die Opfer von Zwangssterilisation und…

mehr