Aktuelles

Eine hochmoderne medizinische Ausstattung, helle und großzügige Räume, eine phantasievolle künstlerische Gestaltung – so präsentiert sich der Neubau der Klinik und Poliklinik für Strah-lentherapie des Universitätsklinikums Rostock.

Heute wurde das Haus auf dem Universitäts-Campus in der Rostocker…

mehr

Am 6. und 7. Juni 2008 findet die 46. Jahrestagung der Anästhesisten von Mecklenburg-Vorpommern und der Fort- und Weiterbildungstag Anästhesie und Intensivtherapie unter der diesjährigen Schirmherrschaft der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universität Rostock statt.

Im…

mehr

Am 12. und 13. Juni 2008 treffen sich die auf Naturheilkunde spezialisierten Mediziner aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in Rostock.

Es handelt sich dabei um Komplementärmediziner, die an Universitäten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz tätig sind. Anlass ist das zehnjährige…

mehr

Am Sonntagabend, 1. Juni 2008, übernehmen die Mediziner des Universitätsklinikums Rostock die Betreuung derjenigen Teilnehmer der TransDia Radtour „pro Organspende“, die auf ärztliche Hilfe angewiesen sind.

Mit der Radtour soll auf die Notwendigkeit der Organspende aufmerksam gemacht werden. Sie…

mehr

Am 1. Juni 2008 macht in Rostock die „TransDia Radtour pro Organspende“ halt, um auf die Notwendigkeit der Organspende aufmerksam zu machen.

Die etwa 40 Beteiligten der Radtour haben allesamt eine Organstransplantation hinter sich und wollen mit ihrer Aktion die Menschen für die Organspende…

mehr

Der Rostocker Psychiater und Spezialist für Demenzerkrankungen, Professor Dr. Stefan Teipel, tritt für eine verstärkte Früherkennung von Demenzkrankheiten ein.

In den meisten Fällen werden Krankheiten wie Alzheimer erst sehr spät diagnostisiert, so dass vorbeugende Maßnahmen nicht mehr ergriffen…

mehr

Professor Dr. Burkhard Hinz, Direktor des Instituts für Toxikologie und Pharmakologie der Universität Rostock, ist zusammen mit dem Erlanger Pharmakologen Professor Dr. Kay Brune mit dem Sertürner-Preis ausgezeichnet worden.

Der nach dem Entdecker des Morphins benannte Preis wird jährlich für…

mehr

Der Trend-Studiengang Medizinische Biotechnologie der Universität Rostock wird erweitert. Bereits ab dem kommenden Wintersemester ist es in Rostock möglich, dieses Fach mit dem akademischen Grad des Masters abzuschließen.

Bislang war nur der Abschluss als Bachelor möglich. Das Bildungsministerium…

mehr

Schäden am Herzen lassen sich durch einen körpereigenen Stoff verringern: Zu dieser Erkenntnis gelangte ein Team aus Medizinern des Universitätsklinikums Rostock in Zusammenarbeit mit internationalen Forschern.

Untersucht wurde der so genannte Reperfusionsschaden: Wird Herzgewebe nach einem Infarkt…

mehr

Die Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. April 2008 in Rostock können sich auch auf die Spur aufregender medizinischer Phänomene begeben.

So wird beispielsweise der elektronenmikroskopische Beweis geliefert, dass der Wissenschaftler Tycho Brahe nicht vergiftet wurde. Körperpräparate…

mehr