Aktuelles

Sie gehört zu den wirkungsvollsten Behandlungen des Parkinson-Syndroms: die Tiefe Hirnstimulation, bei der den Betroffenen mikroskopisch kleine Sonden in tief gelegene Regionen des Gehirns eingesetzt werden.

Von dort aus unterdrücken sie quälende Muskelzuckungen und Verkrampfungen. Seit zehn Jahren…

mehr

Niedergeschlagenheit, Verlust der Lebensfreude, gar Lebensmüdigkeit – bei starker seelischer Belastung können solche Erscheinungsbilder einer Depression auftreten.

Oft werden sie aber nicht als Krankheit wahrgenommen. Das Rostocker Bündnis gegen Depression veranstaltet aus diesem Grund regelmäßig…

mehr

Chronische Wunden sind für Betroffene unangenehm und quälend. Die Lebensqualität ist beeinträchtigt, soziale Kontakte können leiden. Die Behandlung chronischer Wunden gehört in die Hände von Ärzten und Pflegefachkräften.

Doch die Betroffenen können lernen, zwischen den Behandlungen ihre Wunden…

mehr

Die Opfer der nationalsozialistischen so genannten Euthanasieaktion werden am 27. Januar 2009 im Mittelpunkt von Gedenkfeiern stehen, so auch am Rostocker Zentrum für Nervenheilkunde.

Auch von Rostock aus wurden während der Nazi-Diktatur psychisch kranke Menschen in den Tod geschickt. Daran zu…

mehr

Mehr als 60 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus sind noch nicht alle Verbrechen der faschistischen Diktatur aufgeklärt.

Eine Arbeitsgruppe aus Medizinern und Historikern der Universität Rostock beschäftigt sich derzeit mit der Aufarbeitung der so genannten Euthanasie in…

mehr

Im Zentrum für Nervenheilkunde entsteht eine Gedenkstätte.

Die Opfer der nationalsozialistischen so genannten Euthanasieaktion stehen am 27. Januar 2009 im Mittelpunkt von Gedenkfeiern, so auch am Zentrum für Nervenheilkunde. Die gegenwärtige Diskussion nach der Zulässigkeit von Sterbehilfe rührt…

mehr

Der 4. Rostocker Intensivpflegetag, in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Symposium für Anästhesie und Rettungsdienst, findet am 17. und 18. Oktober im Technologiepark Warnemünde statt.

Mit dabei sind alle an der Rettungskette Beteiligten: die Rettungskräfte vor Ort, die Kliniker der Notaufnahmen,…

mehr

Der Anblick ist allgegenwärtig und gilt fast schon als schick: Jugendliche mit Zahnspangen, von himmelblau bis glitzerbunt. Nach oft mehrjähriger Prozedur sind das Ergebnis meist makellos ebenmäßige Zahnreihen.

Doch die mechanische Regulierung von Kieferanomalien ist teuer. Und nicht immer sagt die…

mehr

Geknackte Zellcodes, nachwachsendes Herzmuskelgewebe oder die Entschlüsselung von Entzündungserkrankungen: Rostocker Wissenschaftler haben im Bereich der medizinischen Forschung Erfolge auf Weltniveau vorzuweisen.

Am 25. September 2008 präsentieren die Wissenschaftler des Klinikums und der…

mehr

Der Rostocker Medizinstudent Christian Klopsch hat einen wichtigen Forschungspreis bekommen: In Lissabon wurde dem jungen Wissenschaftler der „Young Investigator Award 2008“ verliehen.

Geehrt wurde die beste Forschungsarbeit eines Nachwuchswissenschaftlers auf dem Gebiet der Herzchirurgie. Klopsch…

mehr