Aktuelles

Für sein Engagement in der Organspende ist das Universitätsklinikum Rostock ausgezeichnet worden.

„Wir danken den Mitarbeitern der Universitätsklinik Rostock für ihren Einsatz für die Patienten, die auf eine Transplantation warten“, sagte Nikolaus Voss, Staatssekretär im Ministerium für Soziales…

mehr

Am 11. und 12. Juni debattieren in Rostock Experten aus der ganzen Bundesrepublik zu Sicherheit, Risiken und Nebenwirkungen von Arzneimitteln.

Das „3. Pharmakovigilanz-Seminar“ wird vom Institut für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Rostock ausgerichtet. Ein Hauptthema wird das von…

mehr

Die traditionelle „Jahrestagung der Anästhesisten von Mecklenburg-Vorpommern“ und der „Fort- und Weiterbildungstag Anästhesie-Intensivmedizin“ finden am 4. und 5. Juni 2010 als gemeinsame Veranstaltung des Universitätsklinikums und des Klinikums Südstadt unter der diesjährigen Schirmherrschaft der…

mehr

Neueste Erkenntnisse im Umgang mit Autoimmunerkrankungen werden von Wissenschaftlern und Ärzten aus der ganzen Welt am 28. und 29. Mai 2010 in Rostock diskutiert.

Das „Ostseesymposium Klinische Neuroimmunologie“ ist die größte Veranstaltung zu Autoimmunerkrankungen in Europa. Die in Rostock…

mehr

Das Herzzentrum des Universitätsklinikums Rostock wurde am 6. Mai 2010 im Beisein von Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, sowie Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock, der Öffentlichkeit vorgestellt.

In dem interdisziplinären…

mehr

Der Schlaganfall ist in Deutschland noch immer die dritthäufigste Todesursache und der häufigste nicht-unfallbedingte Grund für dauerhafte Behinderung. Voraussetzung für eine Rettung und effektive Behandlung sind die Kenntnis der Symptome der Erkrankung und eine schnelle Reaktion.

Das…

mehr

Am Universitätsklinikum Rostock wird am 6. Mai 2010 in Beisein von Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, das universitäre Herzzentrum der Öffentlichkeit vorgestellt.

In dem interdisziplinären Behandlungszentrum werden die Kompetenzen der Bereiche…

mehr

Die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Rostock erhielt mit dem Multileaf Collimator (MLC 160) ein neues Zusatzgerät für die Patientenbehandlung.

Es ermöglicht eine genauere Bestrahlung von Tumoren. Für die Patienten bedeutet das eine effektivere, gewebeschonende…

mehr

Flugzeugabstürze, Massenkarambolagen oder Zugunfälle – Notärzte, Sanitäter und Feuerwehrleute müssen auf solche Katastrophen mit vielen Verletzten vorbereitet sein.

Ein regelmäßiges Training für solche Einsätze unter Realbedingungen ist jedoch materialaufwendig und teuer. Seit Neuestem verfügt die…

mehr

Der Fritz-Külz-Preis für experimentell-pharmakologische Forschung wurde auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie für eine Publikation aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Burkhard Hinz, Direktor des Instituts für…

mehr