Aktuelles

Im Februar 2011 erschien im Springer Verlag ein vom Rostocker Mediziner Gustav Steinhoff herausgebrachter Übersichtsband mit dem Titel „Regenerative Medicine – from protocol to patient“.

Das Buch enthält Beiträge von international führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin.…

mehr

Herzrhythmusstörungen sind in Deutschland gut behandelbar. In Kuba sieht das anders aus. Der Elektrophysiologe Professor Dr. Dietmar Bänsch vom Universitätsklinikum Rostock reiste deshalb nach Havanna, um vor Ort Patienten zu therapieren, die an Herzrhythmusstörungen leiden.

Während des Besuchs…

mehr

Rostocker Wissenschaftler untersuchen therapeutisches Potenzial von humanen Stammzellen aus unterschiedlichen Geweben

Auch wenn sie phänotypisch gleiche Merkmale aufweisen, hinsichtlich des therapeutischen Potenzials unterscheiden sich Stammzellen aus unterschiedlichen Quellen deutlich voneinander.…

mehr

Bereits zum fünften Mal findet am 18. und 19. Februar 2011 das Rostocker Symposium für Tumorimmunologie im Kindesalter statt.

Wissenschaftler aus dem In- und dem europäischen Ausland diskutieren neue Methoden der Krebsbekämpfung. Organisiert wird das Symposium von Privatdozent Dr. Carl Friedrich…

mehr

Tamani Hussein und Zinab Al-Quaisi, zwei Mädchen aus dem Jemen, sind von ihren Erkrankungen schwer gezeichnet.

Die vierjährige Tamani kam mit einer Gesichtsspalte vom Kinn bis zur Stirn zur Welt. Die neunjährige Zinab leidet an einem unaufhaltsam wachsenden Tumor im Gesicht. „Beide Mädchen können…

mehr

Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Auch in diesem Jahr findet an diesem Tag um 9.00 Uhr im Zentrum für Nervenheilkunde des Universitätsklinikums Rostock wieder eine Kranzniederlegung statt.

„Damit möchten wir an die Opfer von Zwangssterilisation und…

mehr

Das Universitätsklinikum Rostock als Ausbildungsbetrieb: Am Tag der offenen Tür am 22. Januar 2011 sind junge Leute, Eltern und Interessenten eingeladen, sich über Ausbildungs- und berufliche Chancen am größten Klinikum Mecklenburg-Vorpommerns zu informieren.

Vor allem geht es um die…

mehr

Heute wurde der Grundstein für den Neubau des Ver- und Entsorgungszentrums (VEZ) des Universitätsklinikums Rostock gelegt.

„Das neue Ver- und Entsorgungszentrum schafft moderne Arbeits- und Studienbedingungen für Mitarbeiter und Studierende“, sagte Bauminister Volker Schlotmann bei der…

mehr

Das Universitätsklinikum Rostock (AöR) hat einen Hybrid-OP: Bei dieser neuen Behandlungseinheit handelt es sich um eine komplexe Einrichtung für die Behandlung von Herz- und Gefäßkrankheiten.

Sie eignet sich ebenso für minimalinvasive Verfahren unter Einsatz von Kathetern wie auch für…

mehr

Am 14. Januar um 10.00 Uhr wird der Grundstein für das neue Ver- und Entsorgungszentrum (VEZ) der Universitätsmedizin Rostock gelegt.

Der feierliche Akt wird von Volker Schlotmann, Minister für Verkehr, Bau und Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern vollzogen. Mit dem VEZ bekommt die…

mehr