Aktuelles

Zahnmediziner vom Universitätsklinikum Rostock sind am Aufbau des ersten jemenitischen Behandlungszentrums für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in der Stadt Aden beteiligt.

Nach mehreren Arbeitsaufenthalten in den vergangenen Jahren begaben sich jetzt erneut Schwestern und Ärzte des Uniklinikums in den…

mehr

Der neue PET/CT des Universitätsklinikums Rostock (AöR) stellt die Erkennung von Erkrankungen wie Krebs am Klinikum auf eine neue Stufe.

Beim PET/CT (Positronen-Emissions-Tomograph/Computer-Tomograph) handelt es sich um ein leistungsstarkes Gerät, mit dem dank verbesserter Technik noch sicherere…

mehr

Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Rostock, des Universitätsklinikum Rostock (AöR), des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels und des Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Die Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns wird in den kommenden Jahren abnehmen und…

mehr

Bakterien können schwerste Infektionskrankheiten hervorrufen. Wie können diese schnell diagnostiziert und ohne den Einsatz von Antibiotika behandelt werden? Und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen wirksam?

Das wollen Wissenschaftler aus ganz Europa jetzt herausfinden. Beteiligt an dem…

mehr

Die Vorgänge, die bei der Alzheimer-Demenz ablaufen, sind Wissenschaftlern weitgehend bekannt. Die Ursachen dieser häufigsten aller neurodegenerativen Erkrankungen und die Möglichkeiten ihrer Behandlung sind allerdings noch immer Gegenstand intensiver Grundlagenforschung.

Vom 5. bis zum 7. Dezember…

mehr

Störungen des Herz-Kreislauf-Systems gehören immer noch zu den häufigsten Krankheiten der Gegenwart. Umso wichtiger ist die ständige Weiterentwicklung und Etablierung innovativer Behandlungsmethoden. Große Bedeutung kommt dabei den regelmäßigen Treffen der Herzspezialisten zu, die sich über den…

mehr

Das Universitätsklinikum Rostock eröffnete gestern die erste universitäre interdisziplinäre Station für Kinder und Jugendliche mit psychosomatischen Erkrankungen in Deutschland.

Das vollstationäre und interdisziplinär ausgerichtete Behandlungskonzept soll nach Angaben des Rostocker…

mehr

Seit kurzem kommen Patienten mit Herzproblemen am Uniklinikum Rostock in den Genuss einer neuartigen Behandlung.

Vorhofflimmern wir durch elektrische Impulse aus den Lungenvenen hervorgerufen. Diese Impulse werden in Rostock mit Kälte bekämpft. Dabei wird ein kleiner Kunststoffballon in die…

mehr

Das Bild des Patienten in Orthopädie und Unfallchirurgie hat sich gewandelt. Immer mehr junge Leute müssen zum Beispiel nach Sportunfällen behandelt werden, ältere Patienten haben vor allem mit Verschleißerscheinungen zu tun.

Erwartet wird jeweils die rasche Wiederherstellung der…

mehr

Die Zahl der Herzklappenerkrankungen nimmt zu. Seit 1997 stieg die Zahl der Operationen bundesweit von rund 13.000 auf mehr als 21.000 im Jahr 2007. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach schonenden, minimal-invasiven Verfahren zur Behandlung dieser Erkrankungen.

Die Herzchirurgen und Kardiologen…

mehr