Aktuelles

Woran erkennen Patient und Kardiologe eine Herzklappenerkrankung? Welche Möglichkeiten gibt es, eine defekte Herzklappe zu behandeln? Fragen wie diese beantworten Herzspezialisten des Universitätsklinikums Rostock am 19. November 2008 im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) in Rostock. …

mehr

Etwa 30 Prozent der Bevölkerung entwickelt im Lauf des Lebens eine Schilddrüsenvergrößerung. Die notwendigen Operationen an der Schilddrüse hinterlassen noch immer unschöne Narben.

Während sich auf anderen Gebieten längst minimal-invasive Verfahren durchgesetzt haben, wird im Halsbereich meist noch…

mehr

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie der Klinikträger (BAG) fordert Nachbesserungen an der Krankenhausfinanzierungsreform.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Krankenhäuser (BAG) zog heute nach ihrer Herbsttagung ein Fazit zu dem von der Bundesregierung Ende September…

mehr

Vom 5. bis zum 7. November 2008 trifft sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Krankenhäuser (BAG) am Universitätsklinikum Rostock.

Ziel des Treffens ist unter anderem die Formulierung einer fundierten Kritik an der Krankenhausfinanzierungsreform durch die Bundesregierung. Die…

mehr

Ein Medikament zur Absenkung des Cholesterin-Spiegels könnte die Alzheimer-Krankheit eventuell aufhalten.

Die Psychiater des Universitätsklinikums Rostock (AöR) sind maßgeblich an einer deutschlandweit durchgeführten Studie beteiligt, in der das Medikament getestet werden soll. Gesucht werden…

mehr

Er atmet, er hat Puls, er zeigt unterschiedlichste Krankheitssymptome – aber krank ist er nicht: Als erste Universität Deutschlands erhält Rostock einen völlig neuartigen Patientensimulator zur medizinischen Ausbildung.

Der „künstliche Mensch“ – das weltweit modernste kabellose Trainingsmodell für…

mehr

Mit krisenträchtigen Situationen wie Suizidversuchen oder aggressiven Übergriffen von Patienten muss in einer Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie gerechnet werden.

Schließlich werden hier Patienten mit schweren psychischen Störungen behandelt, was in Einzelfällen auch Gewalt…

mehr

Sie gehört zu den wirkungsvollsten Behandlungen des Parkinson-Syndroms: die Tiefe Hirnstimulation, bei der den Betroffenen mikroskopisch kleine Sonden in tief gelegene Regionen des Gehirns eingesetzt werden.

Von dort aus unterdrücken sie quälende Muskelzuckungen und Verkrampfungen. Seit zehn Jahren…

mehr

Niedergeschlagenheit, Verlust der Lebensfreude, gar Lebensmüdigkeit – bei starker seelischer Belastung können solche Erscheinungsbilder einer Depression auftreten.

Oft werden sie aber nicht als Krankheit wahrgenommen. Das Rostocker Bündnis gegen Depression veranstaltet aus diesem Grund regelmäßig…

mehr

Chronische Wunden sind für Betroffene unangenehm und quälend. Die Lebensqualität ist beeinträchtigt, soziale Kontakte können leiden. Die Behandlung chronischer Wunden gehört in die Hände von Ärzten und Pflegefachkräften.

Doch die Betroffenen können lernen, zwischen den Behandlungen ihre Wunden…

mehr