Aktuelles

Rostocker Wissenschaftler arbeiten daran, die Transplantation von Stammzellen auf Leukämie-Patienten sicherer zu machen. Die renommierte José-Carreras-Stiftung unterstützt dieses Forschungsprojekt jetzt mit 185.000 Euro.

Ziel der Rostocker Forscher ist es, Leukämie ohne schädliche Nebeneffekte zu…

mehr

Während einer akademischen Festveranstaltung fand am 10. Dezember 2009 die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock und dem Shanghai Center For Bioinformation Technology statt.

Gegenstand der Vereinbarung ist der Austausch von jungen…

mehr

Das Proteom-Zentrum Rostock feiert sein zehnjähriges Jubiläum vom 9. bis 11. Dezember 2009 mit dem „5. Rostocker Proteom-Forum“.

Die Gründung des ersten Proteom-Zentrums in Deutschland an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock war verbunden mit der ebenfalls bundesweit ersten Professur…

mehr

Benjamin (2 Jahre), Eileen (8 Jahre), Stefan (25 Jahre), Nadine (28 Jahre): Was die vier Kinder und jungen Erwachsenen aus der ganzen Bundesrepublik miteinander verbindet, ist ihre Krankheit: Sie leiden an Leukämie und brauchen dringend eine Stammzellspende.

Doch „genetische Zwillinge“, deren…

mehr

Der Sonderforschungsbereich/Transregio 37 der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Mikro- und Nanosysteme für die Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen" veranstaltet das 2. Öffentliche Symposium in Rostock.

 

Mikro- und Nanosysteme für die Medizin

 

Der Sonderforschungsbereich/Transregio…

mehr

Der Tulpenbrunnen auf dem Gelände der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Rostock sieht wieder aus wie neu.

Heute wurde das Kunstwerk nach gründlicher Sanierung mit einem „Probesprudeln“ eingeweiht. Die Sanierung des seit 2005 defekten Brunnens erfolgte unter anderem…

mehr

Der Tulpenbrunnen auf dem Gelände der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Rostock wurde in den vergangenen Wochen aufwendig saniert – unter anderem dank Spenden, die von Patientinnen und Patienten sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Strahlenklinik aufgebracht worden waren.

Nun sind…

mehr

Am Universitätsklinikum Rostock wurde der erste universitäre interdisziplinäre Bereich für Palliativmedizin in Mecklenburg-Vorpommern eingeweiht.

Angesiedelt ist die neue Station für schwerstkranke Patientinnen und Patienten am Zentrum für Innere Medizin III – Hämatologie, Onkologie,…

mehr

Im Universitätsklinikum Rostock steht für schwerstkranke Patientinnen und Patienten seit Kurzem ein Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin zur Verfügung.

Es handelt sich um die erste universitäre Palliativstation in Mecklenburg-Vorpommern. Am Samstag, dem 21. November 2009 findet die…

mehr

Schwerstkranke und sterbende Kinder sollen zu Hause, in ihrer vertrauten Umgebung medizinisch betreut werden können.

Es gibt in Deutschland zwar ein entsprechendes Gesetz, seine Umsetzung kommt nach Angaben des Kinder-Onkologen PD Dr. Carl Friedrich Classen vom Universitätsklinikum Rostock jedoch…

mehr